Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Wir haben den Netzwerkschrank aus Platzgründen direkt unter die Decke platziert und somit direkt ohne Kabelkanal die Kabel in den Schrank eingeführt.
Vio 300 S130 in PLZ 34xxx
Eingezogen
Dez '15 Werksvertrag
Mrz '16 Vorbehaltausräumung
Mai '16 Planungsgespräch
Jun '16 Vorabzüge
Jul '16 Bauantrag
Okt '16 Bemusterung
Jan '17 Bodenplatte
Feb '17 Hausmontage
Apr '17 Endmontage
Eingezogen
Dez '15 Werksvertrag
Mrz '16 Vorbehaltausräumung
Mai '16 Planungsgespräch
Jun '16 Vorabzüge
Jul '16 Bauantrag
Okt '16 Bemusterung
Jan '17 Bodenplatte
Feb '17 Hausmontage
Apr '17 Endmontage
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Ich hab einen Ausschnitt in der Decke gemacht, so groß wie ein breiter Kabelkanal. Kabelkanal an die Wand geschraubt bis runter zum Netzwerkschrank, ganz unten ist der Kabelkanal dann an der Seite offen so dass die Kabel in den Schrank von oben rein können.
Stadtvilla auf Basis eines Vio200
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Wenn du einen 60x110 Kanal verwendest, ist die Öffnung in der Decke im Idealfall 50x90 oder 50x100. Dann die maschinengeschnittene Seite des Kanals bis stumpf unter die Decke -> Sauber und keine Fuge mehr sichtbar.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
ist zwar etwas her, würde mich aber auch interessieren! danke

SOLL: Sento 304 F - 1,30m Kniestock - Erker - Kamin - KNX
IST: Stress und Chaos
IST: Stress und Chaos

Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Hui das ist ja schon ewig alt. Was genau hast Du denn für ein Problem?
Meine Erfahrung war, das Schilling durchaus flexibel ist. Ich habe mein Haus auch deutlich aufgerüstet (doppelte Anzahl Steckdosen, Netzwerk alles selbst gemacht). Ist zwar jetzt nicht vergleichbar mit einer KNX Verkabelung, aber das kam für uns eh nicht in Frage.
Wenn ihr AP1 in Eigenregie macht, kann man da noch deutlich was verlegen. Und wenn man Schilling vorab darauf vorbereitet (z.B. wenn ein größerer Zählerschrank benötigt wird), dann glaube ich auch dass das kein Problem ist. Ich würde nur nicht den Weg über FH gehen, da die auf Nummer sicher gehen wollen und von Eigenleistungen nicht sehr begeistert sind. Daher lieber Schilling selbst anrufen - das hat zumindest bei mir besser geklappt.
Meine Erfahrung war, das Schilling durchaus flexibel ist. Ich habe mein Haus auch deutlich aufgerüstet (doppelte Anzahl Steckdosen, Netzwerk alles selbst gemacht). Ist zwar jetzt nicht vergleichbar mit einer KNX Verkabelung, aber das kam für uns eh nicht in Frage.
Wenn ihr AP1 in Eigenregie macht, kann man da noch deutlich was verlegen. Und wenn man Schilling vorab darauf vorbereitet (z.B. wenn ein größerer Zählerschrank benötigt wird), dann glaube ich auch dass das kein Problem ist. Ich würde nur nicht den Weg über FH gehen, da die auf Nummer sicher gehen wollen und von Eigenleistungen nicht sehr begeistert sind. Daher lieber Schilling selbst anrufen - das hat zumindest bei mir besser geklappt.
Stadtvilla auf Basis eines Vio200
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
wie habt ihr denn das thema generell gehandhabt? habt ihr das kabel legen lediglich direkt mit schilling besprochen oder auch mit eurem bauleiter abgesprochen?
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Unser Bauleiter hat ziemlich schnell auf Schilling verwiesen. Solange wir denen nicht in die Quere kommen, gibt es keine Probleme - hieß es. Dem war dann auch so. Die Jungs waren aber echt sehr freundlich und haben Tipps gegeben. Da wir AP1 selber gemacht haben, war noch mehr genug Zeit für Netzwerkkabel & Co.
Nachdem Schilling fertig war, habe ich die Steckdosen erweitert. Darüber habe ich Schilling informiert. Klar sein muss nur, dass wenn es ab diesem Zeitpunkt ein Problem gibt (warum auch immer), man selbst dafür verantwortlich ist. Schilling übernimmt dann keine Fehlersuche.
Wichtig ist auch: bei Sonderwünschen (z.B. 32A Starkstrom für Garage) Schilling unbedingt vorab kontaktieren und nicht erst auf der Baustelle bescheid geben. Weil dann ist es zu spät - die haben kein entsprechendes Material dabei und ich weiß nicht ob die selbst gekauftes verbauen (bzgl. Gewährleistung), was ich auch verstehen kann.
Nachdem Schilling fertig war, habe ich die Steckdosen erweitert. Darüber habe ich Schilling informiert. Klar sein muss nur, dass wenn es ab diesem Zeitpunkt ein Problem gibt (warum auch immer), man selbst dafür verantwortlich ist. Schilling übernimmt dann keine Fehlersuche.
Wichtig ist auch: bei Sonderwünschen (z.B. 32A Starkstrom für Garage) Schilling unbedingt vorab kontaktieren und nicht erst auf der Baustelle bescheid geben. Weil dann ist es zu spät - die haben kein entsprechendes Material dabei und ich weiß nicht ob die selbst gekauftes verbauen (bzgl. Gewährleistung), was ich auch verstehen kann.
Stadtvilla auf Basis eines Vio200
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Was für einen Netzwerkschrank habr ihr den so verbaut?
Hersteller, Qualität, was könnt ihr da empfehlen.
Im Netz gibt es ja einiges vom teuren High End Schrank bis zum billigen Blechschrank.
Hersteller, Qualität, was könnt ihr da empfehlen.
Im Netz gibt es ja einiges vom teuren High End Schrank bis zum billigen Blechschrank.
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
hab bei 19power.de den mit der Artikelnummer 19-6412 bestellt und bin voll zufrieden.
-
- Praktikant
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 20:41
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt den ganzen Thread einmal zu Gemüte geführt, habe aber noch einige Fragen die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
Zu meinem Vorhaben (wir haben bisher erst den Architektentermin hinter uns):
Ich plane in jeden Raum mind. 1 Doppeldose (LAN) zu legen bzw. im Wohnzimmer/Arbeitszimmer eher zwei.
Im Wohnzimmer mind. 2 Sat-Anschlüsse - ggf. 1 Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer (1x je Kinderzimmer).
a) d.h. ich benötige jede Menge Meterware an Cat7-Kabel <- sind hier Duplex-Kabel empfehlenswert oder wird das für einen Laien zu schwer diese zu ziehen?
b) Sat-Anschlüsse: Da hier empfohlen wird, dass FH 4 Kabel direkt in den HWR legt ist das anscheinend eine gute Variante, d.h. ein Quattro LNB am Dach (?), zusätzlich benötige ich dann noch Coax-Kabel und einen Multiswitch zur Verteilung.
Zusätzlich benötigte Dinge: Kabel, einen Lochkreisschneider 68mm für die Dosen. Luftdichte Hohlwanddosen, Netzwerkdosen (z.B. Busch-Jäger), Patchpanel, Switch. Zum Kabel auflegen ein LSA-Werkzeug, z.B. bei Amazon für 20 oder 30 Euro incl. Testgerät, .einen Edding (zum Beschriften der Kabel) und optiomalerweise eine Einziehhilfe.
So, das war quasi die Hardware,
c) Wie läuft das ziehen dann in der Praxis ab?
Schilling kommt und wir arbeiten parallel - das leuchtet mir ein. Die Decken sind offen, d.h. hier kann ich die Kabel bis in die entsprechenden Räume legen (da habe ich auch schon Bilder gesehen), was mir aber nicht klar ist - wie kommen die Kabel von der Decke (oder Öffnung die dort vorhanden ist) in die Wand an den Ort wo die Dose hin soll? Sind die Wände ebenfalls offen und ich lege das Kabel dorthin und wenn die wieder geschlossen werden bohre ich an dieser Stelle und hole das Kabel wieder raus? Das Kabel soll ja nicht oberflächlich an der Wand verlegt werden.
Sorry, wenn das blöd und laienhaft klingt, aber ich kann mir das gerade nicht so recht vorstellen wie das in der Praxis umgesetzt wird.
Bilder wären natürlich klasse.
Ich freue mich auf Euer Feedback und jeden Tipp wie ich das am Besten vorbereiten kann, so dass es reibungslos abläuft.
Besten Dank.
ich habe mir jetzt den ganzen Thread einmal zu Gemüte geführt, habe aber noch einige Fragen die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
Zu meinem Vorhaben (wir haben bisher erst den Architektentermin hinter uns):
Ich plane in jeden Raum mind. 1 Doppeldose (LAN) zu legen bzw. im Wohnzimmer/Arbeitszimmer eher zwei.
Im Wohnzimmer mind. 2 Sat-Anschlüsse - ggf. 1 Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer (1x je Kinderzimmer).
a) d.h. ich benötige jede Menge Meterware an Cat7-Kabel <- sind hier Duplex-Kabel empfehlenswert oder wird das für einen Laien zu schwer diese zu ziehen?
b) Sat-Anschlüsse: Da hier empfohlen wird, dass FH 4 Kabel direkt in den HWR legt ist das anscheinend eine gute Variante, d.h. ein Quattro LNB am Dach (?), zusätzlich benötige ich dann noch Coax-Kabel und einen Multiswitch zur Verteilung.
Zusätzlich benötigte Dinge: Kabel, einen Lochkreisschneider 68mm für die Dosen. Luftdichte Hohlwanddosen, Netzwerkdosen (z.B. Busch-Jäger), Patchpanel, Switch. Zum Kabel auflegen ein LSA-Werkzeug, z.B. bei Amazon für 20 oder 30 Euro incl. Testgerät, .einen Edding (zum Beschriften der Kabel) und optiomalerweise eine Einziehhilfe.
So, das war quasi die Hardware,
c) Wie läuft das ziehen dann in der Praxis ab?
Schilling kommt und wir arbeiten parallel - das leuchtet mir ein. Die Decken sind offen, d.h. hier kann ich die Kabel bis in die entsprechenden Räume legen (da habe ich auch schon Bilder gesehen), was mir aber nicht klar ist - wie kommen die Kabel von der Decke (oder Öffnung die dort vorhanden ist) in die Wand an den Ort wo die Dose hin soll? Sind die Wände ebenfalls offen und ich lege das Kabel dorthin und wenn die wieder geschlossen werden bohre ich an dieser Stelle und hole das Kabel wieder raus? Das Kabel soll ja nicht oberflächlich an der Wand verlegt werden.
Sorry, wenn das blöd und laienhaft klingt, aber ich kann mir das gerade nicht so recht vorstellen wie das in der Praxis umgesetzt wird.
Bilder wären natürlich klasse.
Ich freue mich auf Euer Feedback und jeden Tipp wie ich das am Besten vorbereiten kann, so dass es reibungslos abläuft.
Besten Dank.
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Ich beantworte mal die Fragen:
a) nimm Duplex. Kein großer Mehraufwand beim reinziehen.
b) da du 5 Sat-Dosen möchtest, wäre es blöd wenn FH nur 4 Kabel zieht
Ich habe meine in den Dachboden legen lassen und von dort selbst zum LNB verdrahtet. Eine Steckdose ist in der Nähe, so dass auch einen aktiven Multiswitch anschließen könnte, sollte ich mal alle 5 benötigen. Aber hier rechnet sich meistens sogar ein passiver Multiswitch.
Selbstverständlich kannst du es auch in den HWR legen lassen, aber dann musst du von dort ein Kabel wieder zum Dach ziehen - das sollte vorab geklärt werden wegen der Isolierung und Kaltdach. Das Problem hat man nicht bei einer PV-Vorbereitung, da hier ausreichend dicke Kabelkanäle vom HWR zum Dachboden verlegt werden.
c) du bohrst ein Loch an die Stelle wo die Dose hin soll, und ziehst dann das Kabel mittels Einzughilfe von der Decke durch die Wand zur Dose. Die Wände sind größtenteils alle geschlossen, nur wenige Stellen an den Innenwänden sind offen für z.B. Heizungsinstallation. Im OG geht das Kabel direkt durch den Boden, dann gleich unten in die Wand und an der gewünschten Stelle darüber wieder raus. Die Öffnungen werden verklebt und später im Estrich vergossen.
Zu deiner Zubehörliste: klingt gut. Aber dein Bauleiter hilft dir hier auch weiter. Nimm die Einzughilfe die Bernd schon öfter empfohlen hat - die ist wirklich gut. Dosen, Patchpanel und Switch sind erst mal nebensächlich, da du die erst viel später verbaust. Über LSA kann man sich streiten, ich hab´s aber auch so gemacht.
WAS WICHTIG IST:
Macht ihr AP1 nicht selber, ist etwas Zeitdruck angesagt. Hier müsst ihr schon mal eine Nachtschicht einplanen, weil FH die Decken sofort schließt sobald Schilling fertig ist. Das kann etwas stressig werden. Manchmal hat man Glück und es ist ein Wochenende dazwischen und damit ausreichend Zeit.
a) nimm Duplex. Kein großer Mehraufwand beim reinziehen.
b) da du 5 Sat-Dosen möchtest, wäre es blöd wenn FH nur 4 Kabel zieht

Ich habe meine in den Dachboden legen lassen und von dort selbst zum LNB verdrahtet. Eine Steckdose ist in der Nähe, so dass auch einen aktiven Multiswitch anschließen könnte, sollte ich mal alle 5 benötigen. Aber hier rechnet sich meistens sogar ein passiver Multiswitch.
Selbstverständlich kannst du es auch in den HWR legen lassen, aber dann musst du von dort ein Kabel wieder zum Dach ziehen - das sollte vorab geklärt werden wegen der Isolierung und Kaltdach. Das Problem hat man nicht bei einer PV-Vorbereitung, da hier ausreichend dicke Kabelkanäle vom HWR zum Dachboden verlegt werden.
c) du bohrst ein Loch an die Stelle wo die Dose hin soll, und ziehst dann das Kabel mittels Einzughilfe von der Decke durch die Wand zur Dose. Die Wände sind größtenteils alle geschlossen, nur wenige Stellen an den Innenwänden sind offen für z.B. Heizungsinstallation. Im OG geht das Kabel direkt durch den Boden, dann gleich unten in die Wand und an der gewünschten Stelle darüber wieder raus. Die Öffnungen werden verklebt und später im Estrich vergossen.
Zu deiner Zubehörliste: klingt gut. Aber dein Bauleiter hilft dir hier auch weiter. Nimm die Einzughilfe die Bernd schon öfter empfohlen hat - die ist wirklich gut. Dosen, Patchpanel und Switch sind erst mal nebensächlich, da du die erst viel später verbaust. Über LSA kann man sich streiten, ich hab´s aber auch so gemacht.
WAS WICHTIG IST:
Macht ihr AP1 nicht selber, ist etwas Zeitdruck angesagt. Hier müsst ihr schon mal eine Nachtschicht einplanen, weil FH die Decken sofort schließt sobald Schilling fertig ist. Das kann etwas stressig werden. Manchmal hat man Glück und es ist ein Wochenende dazwischen und damit ausreichend Zeit.
Stadtvilla auf Basis eines Vio200
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
LWZ304 Trend
PV mit 7kWp
-
- Azubi
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 07:38
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Kurze Frage, weil ich vielleicht schwer von Begriff bin: Die Kabel werden hinter dem Dampfsperrvlies verlegt? Also man bohrt durch Gipsbauwand, das Vlies und durch die Holzplatte, quasi bis zum Holzständerwerk und der Dämmung? Wenn man eine Dose in eine Außenwand setzen will, wird das anders gehandhabt?
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
wird genauso gemacht. Winddichte Dosen verwenden und gut ist.Eifelbewohner hat geschrieben:Kurze Frage, weil ich vielleicht schwer von Begriff bin: Die Kabel werden hinter dem Dampfsperrvlies verlegt? Also man bohrt durch Gipsbauwand, das Vlies und durch die Holzplatte, quasi bis zum Holzständerwerk und der Dämmung? Wenn man eine Dose in eine Außenwand setzen will, wird das anders gehandhabt?
-
- Azubi
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 07:38
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
Aber die Kabel liegen quasi in der Dämmung und damit hinter Gipswand, Vlies und Holzplatte?
Re: Netzwerkleitung/Busleitung selber legen
jaEifelbewohner hat geschrieben:Aber die Kabel liegen quasi in der Dämmung und damit hinter Gipswand, Vlies und Holzplatte?