Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
-
- Geselle
- Beiträge: 208
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 19:53
- Wohnort: mitten in der EIFEL
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Hallo Zari,
wir haben das Material über FH geholt. Dämmung,Lattung,Gipskarton,Folie und Klebeband.
Schrauben für die Lattung haben wir bei Ebay gekauft 600st. ca 50€
Schrauben für die GKP 2500st ca 120€ von Hilti.
Wir haben die Tackernadeln alle abgeklebt!
Für die Dämmung,Lattung,Folie usw. haben wir 8 Tage mit 2,5 Personen gebraucht....
Dazu kommt noch ca 9 Sack a 25Kg Spachtelmasse ca 31€ pro Sack. Wir haben Pufas aus dem Malerfachbetrieb geholt.
wir haben das Material über FH geholt. Dämmung,Lattung,Gipskarton,Folie und Klebeband.
Schrauben für die Lattung haben wir bei Ebay gekauft 600st. ca 50€
Schrauben für die GKP 2500st ca 120€ von Hilti.
Wir haben die Tackernadeln alle abgeklebt!
Für die Dämmung,Lattung,Folie usw. haben wir 8 Tage mit 2,5 Personen gebraucht....
Dazu kommt noch ca 9 Sack a 25Kg Spachtelmasse ca 31€ pro Sack. Wir haben Pufas aus dem Malerfachbetrieb geholt.
Wir bauten Ein Medley 200B Kniestock 1,30m, mit Kamin, Hwr Anbau und Vitocal 222G (Erdwärme) auf Bodenplatte,technikfertig,
Status: Wohnen
Status: Wohnen
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Danke für deine Antwort, das hört sich doch gut an.
Seid ihr mit Spachteln schon fertig? Muss man die Dämmung fertig haben und dann kommt Heizung und Estrich? Wievie
Zeit hattet ihr eingeplant?
Zari
Seid ihr mit Spachteln schon fertig? Muss man die Dämmung fertig haben und dann kommt Heizung und Estrich? Wievie
Zeit hattet ihr eingeplant?
Zari
Vio 200
warten auf Architektengespräch
warten auf Architektengespräch
-
- Praktikant
- Beiträge: 10
- Registriert: So 2. Feb 2014, 20:04
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
hallo Ihr Fingerhäusler,
Haben uns schon etwas eingelesen.
Wir bauen ein Neo und haben das Ausbaupaket rausgenommen.
Kostenpunkt für das Material über 3000€.
Frage an die die das Material selbst besorgt haben im Baumarkt.
Was habt ihr dafür bezahlt? Haben x Angebote eingeholt und landen immer wieder bei 2600€ und so viel weniger ist das ja auch nicht wirklich.... Danke für Eure Hilfe!!!
Haben uns schon etwas eingelesen.
Wir bauen ein Neo und haben das Ausbaupaket rausgenommen.
Kostenpunkt für das Material über 3000€.
Frage an die die das Material selbst besorgt haben im Baumarkt.
Was habt ihr dafür bezahlt? Haben x Angebote eingeholt und landen immer wieder bei 2600€ und so viel weniger ist das ja auch nicht wirklich.... Danke für Eure Hilfe!!!
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Die Rigipsplatten haben wir gar nicht zusätzlich gebraucht weil FH so großzügig bemessen hat.
- guennischmidt
- Stararchitekt
- Beiträge: 1464
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 13:10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Was willst du uns eigentlich mitteilen?
VIO 4XX "Spezial" auf Bodenplatte Kniestock 1,40 und großem Erker.
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
nur die Beitragszahl erhöhen und irgendwann vielleicht Werbung platzieren. Wir werden sehen.
Musst dir mal die anderen Beiträge durchlesen.
Musst dir mal die anderen Beiträge durchlesen.
-
- Azubi
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 15. Aug 2016, 11:56
- Wohnort: NRW
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Hat jemand Bilder von den Arbeiten des AP1?
Bodenplatte: 45. KW
Hausstellung: 49. KW
Hausstellung: 49. KW
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Hallo,
wir sind auch an ein paar Tipps zum AP 1 interessiert.
Vielen Dank vorab.
wir sind auch an ein paar Tipps zum AP 1 interessiert.
Vielen Dank vorab.
Re: Ausbaupaket 1 - so wird's gemacht
Wir haben das AP1 selbst gemacht. Hier ein Link zu unserem Blog, da gibt es auch ein paar Bilder dazu:
http://fingerhaus-vio302.blogspot.de/se ... 0%28AP1%29
Wir haben uns nach der Hausstellung 3 Wochen geben lassen. Bis dahin muss die Dämmung drin sein, die Folie im DG und die Gipsplatten. Ein paar Helfer sind dabei immer Gold wert, gerade beim anbringen der Gipsplatten.
Nach einem Gespräch mit unserem Bauleiter sollten wir im EG Gipsplatten nehmen mit Glasgewebe (Brandschutz), da einige Versicherungen das Haus dann nicht wie ein Fertighaus sondern wie ein "normales" Haus einstufen. Unsere Versicherung hat es nicht interessiert.
Haben aber im EG auch Gipsfaserplatten (Fermacell) genommen, man kann alles festschrauben, nur die Platten sind um einiges schwerer.
Da kommt jetzt das wichtigste, Ihr braucht ordentliches Werkzeug. Wir hatten einen Bosch Akkuschrauben im Einsatz. Dann einen Plattenlift, das war mein bester Freund in der Zeit.
Ein paar Leitern/Gerüst, das jeder der was machen muss auch eine hat und einen Schnellbauschrauber, der dreht viel schneller wie ein Akkuschrauber. Den haben wir auch als Magazinschrauber, wenn man sich an den mal gewöhnt hat, war auch der Gold wert. Bis andere mit dem Akkuschrauber eine Schraube befestigt haben, habe ich mit dem Magazinschrauber 15 drin gehabt.
Zum schleifen hatten wir noch einen Langhalsschleifer. Das schleifen macht keinen Spaß, war aber nicht so schlimm wie ich es mir vorgestellt habe.
Das Material habe ich bei einem lokalen Baustoffhändler bestellt, da es um einiges günstiger war wie über Fingerhaus. Habe das mit dem Bauleiter abgesprochen und alles für 8 Uhr am ersten Stelltag bestellt. Es wurde dann alles mit dem Kran ins richtige Stockwerk gehoben. Die waren sehr nett und hilfsbereit, auch die 5m langen Rauspund Bretter für den Spitzboden waren kein Problem.
http://fingerhaus-vio302.blogspot.de/se ... 0%28AP1%29
Wir haben uns nach der Hausstellung 3 Wochen geben lassen. Bis dahin muss die Dämmung drin sein, die Folie im DG und die Gipsplatten. Ein paar Helfer sind dabei immer Gold wert, gerade beim anbringen der Gipsplatten.
Nach einem Gespräch mit unserem Bauleiter sollten wir im EG Gipsplatten nehmen mit Glasgewebe (Brandschutz), da einige Versicherungen das Haus dann nicht wie ein Fertighaus sondern wie ein "normales" Haus einstufen. Unsere Versicherung hat es nicht interessiert.

Da kommt jetzt das wichtigste, Ihr braucht ordentliches Werkzeug. Wir hatten einen Bosch Akkuschrauben im Einsatz. Dann einen Plattenlift, das war mein bester Freund in der Zeit.

Zum schleifen hatten wir noch einen Langhalsschleifer. Das schleifen macht keinen Spaß, war aber nicht so schlimm wie ich es mir vorgestellt habe.
Das Material habe ich bei einem lokalen Baustoffhändler bestellt, da es um einiges günstiger war wie über Fingerhaus. Habe das mit dem Bauleiter abgesprochen und alles für 8 Uhr am ersten Stelltag bestellt. Es wurde dann alles mit dem Kran ins richtige Stockwerk gehoben. Die waren sehr nett und hilfsbereit, auch die 5m langen Rauspund Bretter für den Spitzboden waren kein Problem.