Einstellungen LWZ
Re: Einstellungen LWZ
Hi !
Ich würde an meiner FBH gerne einige Stellmotoren im Verteiler abbauen, da dauernd volll geöffnet (brauchen entsprechend Strom).
Ich habe Stellantrieb der Fa. Thermtec. Gibt es irgendwo Bilder wie die abgehen ? Muss ich dann am Regler einfach auf ganz zu drehen, damit sie keinen Strom brauchen oder kann man das anderweitig "abklemmen" ?
Können die Ventile wenn sie nie bewegt werden "fest gehen" bzw. kann man sie manuell bewegen ?
Gruß
Karl
Ich würde an meiner FBH gerne einige Stellmotoren im Verteiler abbauen, da dauernd volll geöffnet (brauchen entsprechend Strom).
Ich habe Stellantrieb der Fa. Thermtec. Gibt es irgendwo Bilder wie die abgehen ? Muss ich dann am Regler einfach auf ganz zu drehen, damit sie keinen Strom brauchen oder kann man das anderweitig "abklemmen" ?
Können die Ventile wenn sie nie bewegt werden "fest gehen" bzw. kann man sie manuell bewegen ?
Gruß
Karl
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen
Re: Einstellungen LWZ
Mach mal ein Bild von deinen Ventilen und deinem kompletten Heizkreisverteiler, und stell sie hier rein.
Dann kann dir sicher geholfen werden?!
Dann kann dir sicher geholfen werden?!

142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
Re: Einstellungen LWZ
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen
Re: Einstellungen LWZ
Die Antriebe kannst du mit der grauen Rändelmutter einfach abschrauben. Vorher beschriften.
Separat stromlos machen ist mit Abklemmen verbunden, nicht wirklich sinnvoll.
Nimm sie alle ab und schalte die Sicherung "Heizkreisverteiler" aus.
An der schwarzen Rändelmutter der Schaugläser kannst du dann den Durchfluss der einzelnen Räume einstellen. Wohnzimmer bleibt als quasi "Führungsraum" voll geöffnet.
Die anderen Räume reduzierst du deinen persönlichen Ansprüchen entsprechend.
Braucht unter Umständen etwas Geduld, bis das persönliche Optimum erreicht ist. Also nur kleine Abstufung verändern und 2 Tage warten, ob es passt.
Ich drücke einmal im Quartal (beim Filterwechsel) die Ventilstifte, damit die gängig bleiben.

Separat stromlos machen ist mit Abklemmen verbunden, nicht wirklich sinnvoll.
Nimm sie alle ab und schalte die Sicherung "Heizkreisverteiler" aus.
An der schwarzen Rändelmutter der Schaugläser kannst du dann den Durchfluss der einzelnen Räume einstellen. Wohnzimmer bleibt als quasi "Führungsraum" voll geöffnet.
Die anderen Räume reduzierst du deinen persönlichen Ansprüchen entsprechend.
Braucht unter Umständen etwas Geduld, bis das persönliche Optimum erreicht ist. Also nur kleine Abstufung verändern und 2 Tage warten, ob es passt.
Ich drücke einmal im Quartal (beim Filterwechsel) die Ventilstifte, damit die gängig bleiben.
Medley 200+ /1,60m Kniestock/Fingerkeller/LWZ303i
- guennischmidt
- Stararchitekt
- Beiträge: 1464
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 13:10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen LWZ
Meine Ausbildung zum Heizungsfachmann auf dem zweiten Bildungsweg dauert an... 
Dank der Hilfe aus dem Forum und des Kundendienstes haben wir es jetzt zwar mauschelig warm, dafür gehen wir aber im Schlafzimmer und dem Arbeitszimmer trotz komplett runtergeregelter Thermostate ein...

Dank der Hilfe aus dem Forum und des Kundendienstes haben wir es jetzt zwar mauschelig warm, dafür gehen wir aber im Schlafzimmer und dem Arbeitszimmer trotz komplett runtergeregelter Thermostate ein...
VIO 4XX "Spezial" auf Bodenplatte Kniestock 1,40 und großem Erker.
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Re: Einstellungen LWZ
Mal die Schaugläser der beiden Räume beobachten, ob das Ventil auch wirklich schließt. 

Medley 200+ /1,60m Kniestock/Fingerkeller/LWZ303i
Re: Einstellungen LWZ
Habt ihr in den beiden Räumen die Thermostate auch komplett offen?
Ansonsten den Druchfluss weiter runter drehen.
Das Schlafzimmer ist der einzige Raum, bei dem das Thermostat noch aktiv ist. Alle anderen sind nur über den Durchfluss geregelt.
Ansonsten den Druchfluss weiter runter drehen.
Das Schlafzimmer ist der einzige Raum, bei dem das Thermostat noch aktiv ist. Alle anderen sind nur über den Durchfluss geregelt.
142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
Re: Einstellungen LWZ
Ich will allerdings nicht alle komplett öffnen, das heißt ich will 1-2 Räume weiterhin über das Thermostat "drosseln" bzw. die Heizung ausschalten können.Wilma hat geschrieben:Die Antriebe kannst du mit der grauen Rändelmutter einfach abschrauben. Vorher beschriften.![]()
Separat stromlos machen ist mit Abklemmen verbunden, nicht wirklich sinnvoll.
Nimm sie alle ab und schalte die Sicherung "Heizkreisverteiler" aus.
An der schwarzen Rändelmutter der Schaugläser kannst du dann den Durchfluss der einzelnen Räume einstellen. Wohnzimmer bleibt als quasi "Führungsraum" voll geöffnet.
Die anderen Räume reduzierst du deinen persönlichen Ansprüchen entsprechend.
Braucht unter Umständen etwas Geduld, bis das persönliche Optimum erreicht ist. Also nur kleine Abstufung verändern und 2 Tage warten, ob es passt.
Ich drücke einmal im Quartal (beim Filterwechsel) die Ventilstifte, damit die gängig bleiben.
Dann macht es ja keinen Sinn die Sicherung zu ziehen ... oder reicht es einfach die abgeklemmten Thermostate auf kalt zu drehen ?
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen
Re: Einstellungen LWZ
... Ich weiß nicht, in welche Richtung die Stellantriebe arbeiten.
Medley 200+ /1,60m Kniestock/Fingerkeller/LWZ303i
Re: Einstellungen LWZ
laut Herstellerbeschreibung stromlos geschlossen, das heißt wenn ich die Thermostate abdrehe sollten die Spulen keinen Strom mehr brauchen.
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen
- guennischmidt
- Stararchitekt
- Beiträge: 1464
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 13:10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen LWZ
Im Gehenteil, die stehen auf "0"Bernd hat geschrieben:Habt ihr in den beiden Räumen die Thermostate auch komplett offen?
Ansonsten den Druchfluss weiter runter drehen.
Das Schlafzimmer ist der einzige Raum, bei dem das Thermostat noch aktiv ist. Alle anderen sind nur über den Durchfluss geregelt.
VIO 4XX "Spezial" auf Bodenplatte Kniestock 1,40 und großem Erker.
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
- guennischmidt
- Stararchitekt
- Beiträge: 1464
- Registriert: Di 19. Mär 2013, 13:10
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Einstellungen LWZ
Woran erkenne ich das?Wilma hat geschrieben:Mal die Schaugläser der beiden Räume beobachten, ob das Ventil auch wirklich schließt.
VIO 4XX "Spezial" auf Bodenplatte Kniestock 1,40 und großem Erker.
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Eingezogen. Gartenhaus und Carport steht, Terrassen und Gartenanlage folgen
http://vio400schleswig-holstein.blogspot.de/
Re: Einstellungen LWZ
Guck mal auf dem Bild vom Karle:

Zeiger im Schauglas auf 0 = kein Durchluss (im Bild rechts außen und links außen)

Zeiger im Schauglas auf 0 = kein Durchluss (im Bild rechts außen und links außen)
Medley 200+ /1,60m Kniestock/Fingerkeller/LWZ303i
Re: Einstellungen LWZ
Hallo Zusammen,
kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen einer Fußpunktverschiebung um 1°C oder der RT Raumtemperaturverschiebung um 1°C ist.
Beide Parameteränderungen verschieben doch meine Heizkurve paralell.
Ob ich nun die RT Temp. von 21,5°C auf 22,5°C erhöhe oder den Fußpunkt von 0°C auf 1°C erhöhe, beides müßte doch die Heizkurve identisch nach oben parallel verschieben???
Was ist der Unterschied, oder gibt es keinen?
Ich habe RT Tag auf 21,5°C und den Fußpunkt von 0°C auf 1°C verschoben, Steigung dafür leicht reduziert. (Winter war ok, Übergangszeit ein wenig zu kalt)
Würde mich freuen wenn mir das jemand fachmännisch beantworten könnte.
kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen einer Fußpunktverschiebung um 1°C oder der RT Raumtemperaturverschiebung um 1°C ist.
Beide Parameteränderungen verschieben doch meine Heizkurve paralell.
Ob ich nun die RT Temp. von 21,5°C auf 22,5°C erhöhe oder den Fußpunkt von 0°C auf 1°C erhöhe, beides müßte doch die Heizkurve identisch nach oben parallel verschieben???
Was ist der Unterschied, oder gibt es keinen?
Ich habe RT Tag auf 21,5°C und den Fußpunkt von 0°C auf 1°C verschoben, Steigung dafür leicht reduziert. (Winter war ok, Übergangszeit ein wenig zu kalt)
Würde mich freuen wenn mir das jemand fachmännisch beantworten könnte.
Re: Einstellungen LWZ
aus meiner Sicht gibt es da keinen Unterschied.
Gruß
Karl
Gruß
Karl
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen