Probleme und Lösungen für Zehnder Comfoair 350
Verfasst: So 12. Mai 2013, 14:24
Hallo Zusammen,
das Thema Lüftung hat mich stark beschäftigt und ich musste teilweise lange suchen um die Informationen zusammenzutragen. Ich wollte daher kurz meine Infos hier Zusammenfassen.
Probleme:
1. Im Winter wird die Luft zu trocken. Dies kann zu einem Problem für Menschen (trockene Haut, Nase und Augen) und Einrichtung werden. Gerade Parkett mag das gar nicht und schwindet dann stark und es kann zu Rissen und Fugenbildung kommen. Die Pflanzen mögen das auch nicht.
2. Sinken die Temperaturen unter 0° kann der Wärmetauschen einfrieren. Im Wärmetauscher entsteht Kondenswasser welches durch die kalte Zuluft gefriert. Die Zuluft wird dann abgeschaltet und der Wärmetauscher durch die Abluft aufgetaut, dabei entsteht ein Unterdruck im Haus. Habt ihr keinen Kaminofen dann kann euch das eigentlich egal sein. Das passiert alles automatisch und ihr müsst euch um nichts kümmern. Habt ihr aber einen Kaminofen dann können giftige Abgase in den Wohnraum entweichen. Oft wird dann ein Druckwächter installiert, kommt es zu einem Unterdruck dann schaltet dieser die Lüftung komplett aus. Folgen: Wärmetauscher taut langsamer auf und die Luft wird schlechter.
Lösungen:
Gegen Punkt 2 gibt es ein Vorheizregister. Dies ist eine Elektroheizung welche die Zuluft erwärmt. Meiner Meinung nach ist das rausgeschmissenes Geld. Das Vorheizregister kostet bei Wolf Online 399€, verbraucht Strom und Problem Nr. 1 besteht immer noch.
Wir werden uns daher einen Enthalphietauscher kaufen. Dies ist ein Wärmetauscher mit abwaschbarer Spezialmembran durch welche die Abluft einen Teil ihrer Feuchtigkeit der Zuluft zuführt. Die Luft im Haus wird also nicht so trocken. Durch den Enthalphietauscher fällt auch wesentlich weniger Kondenswasser an und wirkt daher auch einen Einfrieren entgegen. Ich zitiere mal aus der Beschreibung von Wolf Online:
Jetzt müsste man Fingerhaus nur dazu bekommen die Zehnder Comfoair 350 direkt mit dem Enthalphietauscher anstatt des normalen Wärmetauschers zu verkaufen, dies würde einige hundert Euro sparen.
das Thema Lüftung hat mich stark beschäftigt und ich musste teilweise lange suchen um die Informationen zusammenzutragen. Ich wollte daher kurz meine Infos hier Zusammenfassen.
Probleme:
1. Im Winter wird die Luft zu trocken. Dies kann zu einem Problem für Menschen (trockene Haut, Nase und Augen) und Einrichtung werden. Gerade Parkett mag das gar nicht und schwindet dann stark und es kann zu Rissen und Fugenbildung kommen. Die Pflanzen mögen das auch nicht.
2. Sinken die Temperaturen unter 0° kann der Wärmetauschen einfrieren. Im Wärmetauscher entsteht Kondenswasser welches durch die kalte Zuluft gefriert. Die Zuluft wird dann abgeschaltet und der Wärmetauscher durch die Abluft aufgetaut, dabei entsteht ein Unterdruck im Haus. Habt ihr keinen Kaminofen dann kann euch das eigentlich egal sein. Das passiert alles automatisch und ihr müsst euch um nichts kümmern. Habt ihr aber einen Kaminofen dann können giftige Abgase in den Wohnraum entweichen. Oft wird dann ein Druckwächter installiert, kommt es zu einem Unterdruck dann schaltet dieser die Lüftung komplett aus. Folgen: Wärmetauscher taut langsamer auf und die Luft wird schlechter.
Lösungen:
Gegen Punkt 2 gibt es ein Vorheizregister. Dies ist eine Elektroheizung welche die Zuluft erwärmt. Meiner Meinung nach ist das rausgeschmissenes Geld. Das Vorheizregister kostet bei Wolf Online 399€, verbraucht Strom und Problem Nr. 1 besteht immer noch.
Wir werden uns daher einen Enthalphietauscher kaufen. Dies ist ein Wärmetauscher mit abwaschbarer Spezialmembran durch welche die Abluft einen Teil ihrer Feuchtigkeit der Zuluft zuführt. Die Luft im Haus wird also nicht so trocken. Durch den Enthalphietauscher fällt auch wesentlich weniger Kondenswasser an und wirkt daher auch einen Einfrieren entgegen. Ich zitiere mal aus der Beschreibung von Wolf Online:
Der Enthalphietauscher kostet 829,73€ und verbraucht keine zusätzliche Energie wie das Vorheizregister.Ein frostfreier Dauerbetrieb auch bei Aussentemperaturen unter 0 °C ist sichergestellt. Der Einsatz von Frostschutzstrategien ist erst bei extremen Aussentemperaturen erforderlich, was wiederum noch mehr Energie spart.
Jetzt müsste man Fingerhaus nur dazu bekommen die Zehnder Comfoair 350 direkt mit dem Enthalphietauscher anstatt des normalen Wärmetauschers zu verkaufen, dies würde einige hundert Euro sparen.