ich weiss, dass dieses Thema hier schon einige Mal angesprochen wurde, meine Frage zielt aber eher Richtung Einbau dieser Anlage ab.
Nun, wie wir alle wissen ist das in unseren Fingerhäuschen im Sommer nicht immer ein Vergnügen. Mein VIO 200 mit LWZ303 ist zwar im Winter wunderbar warm zu bekommen, im Sommer allerdings bekommt man die Hitze fast nicht aus dem Haus. Da kommt der Wunsch nach einer richtigen Klimaanlage schnell auf. Diese MonoBlock-Stromfresser scheiden sehr schnell aus, sobald man sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzt und feststellt, dass sie die Kühlluft für den Kondensator aus dem Haus entnehmen und dabei einen Unterdruck innerhalb der Hütte erzeugen -> geht gar nicht.
Wir haben uns überlegt eine 3,5kW Split-Anlage in der Galerie des Dachgeschosses (wir haben oben ein Kinderzimmer zugunsten einer offenen Galerie/Treppenhaus geopfert). Das große Problem ist natürlich die Kältemittelleitungen nach Draussen zu bekommen:
- das Innengerät (Verdampfer) soll im DG eingebaut werden
- Die Kältemittelleitungen sollen nach oben, durch die Dampfsperre, über den Spitzboden, dann zwischen den Sparren (durch die Dämmung) zum traufseitigen unteren Ende des Daches, um schliesslich an der Hauswand entlang nach unten geführt zu werden. Das Außengerät soll möglichst "Minimalinvasiv" an der angrenzenden Garagenwand montiert werden"
Soweit die Überlegungen, die wir auch mit einem örtlichen Klimatechniker diskutiert haben.
Zu den Fragen:
- hat das schon jemand in ähnlicher Form realisiert?
- Haltet ihr die Verlegung der Kälteleitungen in der oben beschriebenen Form grundsätzlich für sinnvoll/möglich? Speziell die Idee, die Leitungen zwischen den Sparren und durch die Dämmung nach unten zu führen.
- Gibt es eine Alternative zu der Aufputzverlegung der Kälteleitungen an der Hauswand? Schick ist nämlich was anderes

- Eine der Überlegungen ist die Kälteleitungen direkt neben den Regenwasserfallrohren nach unten zu führen. Woher weiss ich an welcher Stelle die Befestigung "tragfähig" ist, d.h. wo ein stabiler Holzständer zu finden ist.
- Ist der Bereich links bzw. rechts vom Fallrohr, also zwischen Hausecke und Fallrohr tragfähig? Das ist doch der Bereich an dem die Wandfertigelemente "auf Stoß" zusammenmontiert wurden. Da sollte doch was hölzernes darunter sein....
In diesem Sinne, vielen Dank im Voraus für die Diskussion und einen schönen Tag noch.
Robert