Hat jemand von Euch den Stromanbieter per Vergleichsportal gewechselt?
Bei Verivox bsp gibt es keine Unterscheidung zwischen Hausstrom und Wärmepumpenstrom, man kann nur die kWh Anzahl eingeben, was recht ungünstig für einen Vergleich ist.
Bei check24 hingegen kann man zwischen Privat und Wärmepumpenstrom unterscheiden und beides getrennt vergleichen, doch kann man überhaupt den Tarif für Hausstrom wechseln und für Wärmepumpenstrom zu nem anderen Anbieter wechseln, oder muss man beides zusammen bei dem selben Anbieter haben?
Wie ist es dann mit der EVU Sperre? Die Zeiten sind wahrscheinlich bei jedem Anbieter unterschiedlich. Wie wird das dann per Fernwartung umgestellt, oder muss ich da selber tätig werden?
Gruß
Wechsel des Stromanbieters bei Wärmepumpe
-
- Geselle
- Beiträge: 156
- Registriert: So 26. Apr 2015, 18:52
Re: Wechsel des Stromanbieters bei Wärmepumpe
Wir haben Hausstrom schon lange über check24 gewechselt. Da immer der Zähler angegeben werden muss, war das kein Problem. Können beide getrennt gewechselt werden.
Bei uns lohnt sich Wechsel des Wärmepumpe nicht wirklich. Wenn musst jede Jahr wechseln damit der Bonus einen Vorteil bringt. Der kWh Preis ist oft wo anders trotz Vergleich teurer...
Bei uns gibt's keine Unterbrechung beim Strom. Meine aber die Zeiten werden vom Netzstellen Betreiber vorgegeben und sollten deshalb so bleiben?
Bei uns lohnt sich Wechsel des Wärmepumpe nicht wirklich. Wenn musst jede Jahr wechseln damit der Bonus einen Vorteil bringt. Der kWh Preis ist oft wo anders trotz Vergleich teurer...
Bei uns gibt's keine Unterbrechung beim Strom. Meine aber die Zeiten werden vom Netzstellen Betreiber vorgegeben und sollten deshalb so bleiben?
... Wohnen seit Mai 2015 in unsrem Duo individuell, 1,30 Kniestock, mit Erdwärme(222g), Ofen und Wintergarten...
Bei sonstigen Fragen einfach melden.
Bei sonstigen Fragen einfach melden.
Re: Wechsel des Stromanbieters bei Wärmepumpe
Wie ja schon gesagt wurde, geht es dabei um die Zählernummer, nicht um das Haus, in dem der Zähler verbaut ist.
Ich habe mein Hausstrom und Wärmepumpenstrom auch bei unterschiedlichen Dritanbietern.
Da ich vorher aber eh keine Sperre hatte, lediglich eine Tag-Nachtumschaltung, welche beim neuen Anbieter zwar gezählt, aber gleich berechnet wird, kann ich zu den Soerrzeiten nichts sagen.
Ich hab das auch alles über check 24 gemacht.
Ich habe mein Hausstrom und Wärmepumpenstrom auch bei unterschiedlichen Dritanbietern.
Da ich vorher aber eh keine Sperre hatte, lediglich eine Tag-Nachtumschaltung, welche beim neuen Anbieter zwar gezählt, aber gleich berechnet wird, kann ich zu den Soerrzeiten nichts sagen.
Ich hab das auch alles über check 24 gemacht.
142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
Re: Wechsel des Stromanbieters bei Wärmepumpe
Zur Eingangsfrage: Ja, jährlich.
Verivox bietet (natürlich) auch einen WP-Strom Vergleich Sperrzeiten werden von den VNBs definiert, nicht von den verschiedenen Anbietern. Genauso wird die Art die Art der Unterbrechungseinrichtung durch den VNB vorgegeben. Hier bei uns, im Versorgungsbereich von Westnetz, wird z.B. per Zeitschaltuhr getrennt. Andere trennen per Rundsteuerempfänger. Die Zähler sind ebenfalls Eigentum der VNBs, also ist es egal, ob der Haushaltsstrom über A und der WP-Strom über B bezogen wird.
Verivox bietet (natürlich) auch einen WP-Strom Vergleich Sperrzeiten werden von den VNBs definiert, nicht von den verschiedenen Anbietern. Genauso wird die Art die Art der Unterbrechungseinrichtung durch den VNB vorgegeben. Hier bei uns, im Versorgungsbereich von Westnetz, wird z.B. per Zeitschaltuhr getrennt. Andere trennen per Rundsteuerempfänger. Die Zähler sind ebenfalls Eigentum der VNBs, also ist es egal, ob der Haushaltsstrom über A und der WP-Strom über B bezogen wird.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)