Der Hersteller ist Neo Coolcam und es gibt die ab und an mal im Sonderangebot z.B. bei Gearbest oder Aliexpress. Lieferzeit allerdings viele Wochen und es könnte auch mal was im Zoll hängenbleiben.
Ich hatte auch mal Wall Plugs von denen aber das war mir dann doch etwas heikel weil die wohl sicherheitstechnisch recht einfach wenn nicht sogar schlampig konzipiert sind.
Bei den batteriebetriebenen Fenstersensoren geh ich das Risiko aber ein, zumal sie auch (bei mir) deutlich zuverlässiger funktionieren als die teuren von Fibaro.
Steckdosenaktoren habe ich unterschiedliche, was halt grad mal im Angebot war.
Aotec WallPlug Gen5 (bzw. Foxxproject aber die sind baugleich) und den Fibaro WallPlug Gen5.
Ja alles Funk. Das Protokoll heist Z-Wave. Ein Dauersignal ist es nicht.
Das kommt aufs Gerät und die Konfiguration an. Fenstersensoren z.B. müssen sich nur wirklich selten beim Gateway melden (s.g. Aufwachintervall, um z.B. neue Konfigurationen von der Zentrale zu erhalten reicht da auch 1x am Tag) und dann halt bei einer Statusänderung (Auf/Zu) jedes Mal.
Andere Sensoren müssen natürlich öfter funken. Willst Du eine realitätsnahe Helligkeitssteuerung für die Rollos sollte das schon ein 5-min Intervall sein, solche Geräte dann am Besten nicht mit Batterie betreiben sonst kommst Du aus dem Wechseln nicht raus.
Und bei Steckdosenaktoren hängt es halt auch davon ab ob die Verbrauchswerte gemessen werden, da könnte ggf. Sekundenweise gefunkt werden. Oder halt auf die Verbrauchsmessung verzichten.
Was meinst Du mit Home Zone? Hab ich noch nie gehört.
Homee ist die Zentrale die ich im Einsatz habe. Ich bin soweit zufrieden, mir reicht die Signalstärke auch aus. Z-Wave bildet ja auch ein Mesh, d.h. jedes (strombetriebene) Gerät gilt als Repeater.
Es gibt im Homee Forum aber vermehrt Beschwerden zur Stabilität und so manch einer ist auch nicht mit der Entwicklungsgeschwindigkeit und -richtung einverstanden.
Das Thema "welche Zentrale" kann man seitenlang führen. Da muss sich jeder lieber selbst ein Bild machen.
Gibt ja noch mehr Entscheidungsfaktoren wie z.B. Cloud oder lokal, App-Stil,...
Unsere 43 Aktoren sind:
2 x Aotec Multisensor 6 (als Aussensensor Süd/West)
7 x Aotec Multisensor 6 (als Innensensor in den meisten Zimmern)
1 x Haupauge Floodsensor (im HWR)
12 x Fibaro Roller Shutter 2
2 x Fibaro Single Switch (bei uns zur Lichtsteuerung für 2 Lampen im Wohnzimmer eingesetzt)
12 x Steckdosenaktoren (Ich glaub 50:50 Aotec Gen5 und Fibaro Gen5)
7 x Neo Coolcam Fenster/Tür-Sensor
Wie gesagt zur Rollosteuerung wären nur die Roller Shutter, die Zentrale und die zwei bis maximal 4 Aussensensoren nötig.
Montiert habe ich alles über die 2 Jahre hinweg in Eigenleistung.
Nein ich bin kein Elektriker. Ich habe in Foren gefragt, meist jedoch mir bekannte User da verständlicherweise bei Strom niemand so wirklich Laien zum Basteln animieren will.
Die Steckdosen, Klimasensoren und Fenstersensoren kann jeder, das ist Plug & Play.
Nur die Roller Shutter und Single/DoubleSwitches kommen Unterputz hinter die Schalter in der Wand.
Dabei helfen tiefe Dosen.
Das Anschliessen selbst ist kein Hexenwerk, man muss halt nur wissen welches Kabel an welchen Anschluss.
Natürlich immer Sicherung raus.
Natürlich muss man sich auch im Nachhinein mit der Programmierung befassen. Wobei es hier bei homee eher eine logische Aufgabe ist, denn die Programmierung selbst wird "visuell" in einer App am PC oder Handy zusammengeklickt.
Homee hat eher den Einsteiger als Zielgruppe.
Was Energiemanagement angeht da muss ich passen, haben keine PV. Homee bietet da so einen "Energiemanager" aber keine Ahnung wie gut der ist und ob da andere das ggf. besser können.
Hm vll wäre die Diskussion einen eigenen Thread wert, ist ja der Bemusterungsthread
