kostengünstigste Variante für Garage
-
- Ingenieur
- Beiträge: 390
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 11:22
kostengünstigste Variante für Garage
Hallo zusammen,
welche ist aus eurer sicht die kostengünstigste Variante eine Garage zu erstellen.
Hat jeamand erfahrungen gemacht? Wir benötigen auf jedenfall starke Wände, weil der Hang hinter und an den Seiten auf die Garage drücken werden, weil diese in den Hang eingebaut wird.
Grüße
welche ist aus eurer sicht die kostengünstigste Variante eine Garage zu erstellen.
Hat jeamand erfahrungen gemacht? Wir benötigen auf jedenfall starke Wände, weil der Hang hinter und an den Seiten auf die Garage drücken werden, weil diese in den Hang eingebaut wird.
Grüße
-
- Ingenieur
- Beiträge: 390
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 11:22
Re: kostengünstigste Variante für Garage
ich muss noch dazu sagen, dass ich nicht mauern will. Idealerweise etwas was man selbst machen kann mit handwerklichem Geschick.
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Hmmm,
"starke" Wände, nicht selbst mauern und selbst erstellen widerspricht sich etwas.
Wie das Ding aus statischer Sicht aussehen muss (Mauerstärke und Bewehrung), sagt Dir die Statik Deines Architekten. Was die Materialien angeht, könnten sog. Schalungssteine zum Einsatz kommen.
"starke" Wände, nicht selbst mauern und selbst erstellen widerspricht sich etwas.
Wie das Ding aus statischer Sicht aussehen muss (Mauerstärke und Bewehrung), sagt Dir die Statik Deines Architekten. Was die Materialien angeht, könnten sog. Schalungssteine zum Einsatz kommen.
Beste Grüße,
Stefan
Unser Haus: VIO3XX-Serie individuell umgeplant mit Erker, 2 Balkonen, Keller, Doppelgarage und KNX-Bussystem...
...DANKE@FingerHaus, hat Spaß gemacht mit Euch!!!
Stefan
Unser Haus: VIO3XX-Serie individuell umgeplant mit Erker, 2 Balkonen, Keller, Doppelgarage und KNX-Bussystem...
...DANKE@FingerHaus, hat Spaß gemacht mit Euch!!!
-
- Ingenieur
- Beiträge: 390
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 11:22
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Hallo,
ja "starke Wände" war sehr Laienhaft gesprochen.
Mir gehts nur erst einmal darum was zum Einsatz kommen kann. Das man weiß, welche Techniken intresannt sind. Der Statiker legt ja eh grundsätzlich fest was man machen kann, jedoch Informationen vorab sind ja immer gut
Grüße
ja "starke Wände" war sehr Laienhaft gesprochen.
Mir gehts nur erst einmal darum was zum Einsatz kommen kann. Das man weiß, welche Techniken intresannt sind. Der Statiker legt ja eh grundsätzlich fest was man machen kann, jedoch Informationen vorab sind ja immer gut

Grüße
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Günstig fährst Du im Grundsatz her mit einer Beton Fertiggarage. Ob sie allerdings deinen speziellen Anspruch in der Statik reicht, ist eine andere Sache. Nehme doch mal Kontakt zu den den üblichen Verdächtigen auf... Rekers, Zapf, Hundhausen etc.
kostengünstigste Variante für Garage
Bei unserer Betonfertiggarage wurde das Anfüllen mit Erde explizit ausgeschlossen.
Re: kostengünstigste Variante für Garage
richtig... es gibt aber abseits der 0815 Betonfertiggarage auch dort andere Möglichkeiten
- Der-snert
- Stararchitekt
- Beiträge: 1507
- Registriert: Sa 16. Okt 2010, 20:46
- Wohnort: 10 KM von der weltbesten Frittenbude entfernt!
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Am günstigsten dürfte eine Holzgarage sein. Nur wegen der festen wände... Das weiß ich nicht
*wir wohnen im einen frei geplanten ex Vio302*
Astrid, Raphael, die Jungs und der Krähkäfer!
ANNZZ!!!

Astrid, Raphael, die Jungs und der Krähkäfer!
ANNZZ!!!

Re: kostengünstigste Variante für Garage
Ich weiß, dass Zapf und Kemmler Fertiggaragen mit verstärkten Wänden für Hanglagen anbieten.
Das können andere sicher auch.
Das können andere sicher auch.
Medley 200+ /1,60m Kniestock/Fingerkeller/LWZ303i
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Eine Alternative wäre auch eine Stützmauer zur Hangbefestigung und die Garage unabhängig davon hinzustellen.
Aber ich weiß nicht, ob das eventuell teurer wird.
Da muss man schauen was günstiger ist.
Aber ich weiß nicht, ob das eventuell teurer wird.
Da muss man schauen was günstiger ist.
Wir bauen ein Medley 400 auf Bodenplatte mit 1,60m Kniestock 30 Grad Dach und Wintergarten in NRW!
Status: Baugenehmigung ist da! Warten auf den ersten Baustellentermin.
Status: Baugenehmigung ist da! Warten auf den ersten Baustellentermin.
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Hi !
Wir beziehen unsere Fertiggarage über Fingerhaus (Rekers soweit ich weiß). Bei uns wird auch an einer Seite angefüllt und daher haben wir hier eine Verstärkung der Wand mit aufbemustert.
Sollte also kein Problem sein.
Gruß
Karl
Wir beziehen unsere Fertiggarage über Fingerhaus (Rekers soweit ich weiß). Bei uns wird auch an einer Seite angefüllt und daher haben wir hier eine Verstärkung der Wand mit aufbemustert.
Sollte also kein Problem sein.
Gruß
Karl
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen
- ChristianM
- Architekt
- Beiträge: 869
- Registriert: So 16. Sep 2012, 22:33
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Bundhosen bietet auch Betonfertiggaragen mit verstärkten Wänden für Hanglagen.
- Der-snert
- Stararchitekt
- Beiträge: 1507
- Registriert: Sa 16. Okt 2010, 20:46
- Wohnort: 10 KM von der weltbesten Frittenbude entfernt!
Re: kostengünstigste Variante für Garage
T9 

*wir wohnen im einen frei geplanten ex Vio302*
Astrid, Raphael, die Jungs und der Krähkäfer!
ANNZZ!!!

Astrid, Raphael, die Jungs und der Krähkäfer!
ANNZZ!!!

Re: kostengünstigste Variante für Garage
Nachbar hat Hundhausen Doppelgarage auch zweiseitig im Hang. Bekommt eine spezielle Außenbeschichtung und wird mit Stahlstreben nochmal am Fundament verankert, damit sie nicht vom Hang verschoben werden kann.
Problemlos.
Problemlos.
Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte; mit Wintergarten und Carport...
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
- ChristianM
- Architekt
- Beiträge: 869
- Registriert: So 16. Sep 2012, 22:33
Re: kostengünstigste Variante für Garage
Arg!!! HUNDHAUSEN!!!