Deckenspots
Re: Deckenspots
So werde ich es auch machen, sobald die Kattune und Dämmung im Dg eingebracht ist.
Vor Ostern wurde bei uns nur noch das Dach gedeckt.
Im Eg war die Verkabelung echt easy.
Vor Ostern wurde bei uns nur noch das Dach gedeckt.
Im Eg war die Verkabelung echt easy.
Zuletzt geändert von BigNose82 am Mo 22. Apr 2019, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
- Kingfisher
- Azubi
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 27. Jan 2014, 12:05
Re: Deckenspots
Hallo zusammen.
auf Grund der Empfehlung von Dr. Bob habe ich mir die Paulmann Einbauleuchte LED Coin Nova rund (6,5W Weiß 3-Stufen-Dimmbar IP23 sprühwassergeschützt) zugelegt. Da bei mir ziemlich viel Glaswolle im Weg ist habe ich mir noch die Primo Schutzkappen (68 mm für Halogenstrahler) dazu gekauft. Ich musste ein 68er Loch mit der Lochkreissäge in die Rigipsdecke schneiden. Leider ist das mit den Schutzkappen sehr eng weswegen ich dann das Loch mit dem Cuttermesser etwas vergrößert habe. Also lieber gleich ein 70er Loch sägen falls man sowas im Besitz hat! Dann habe ich das Ganze verkabelt, wobei mir gut gefallen hat, dass die Anschlussboxen so viel Platz hatten um noch eine Wagoklemme zum durchschleifen des Erdungskabels mit unter zu bringen.
Ergebnis siehe Bilder!
Grüße
KF
auf Grund der Empfehlung von Dr. Bob habe ich mir die Paulmann Einbauleuchte LED Coin Nova rund (6,5W Weiß 3-Stufen-Dimmbar IP23 sprühwassergeschützt) zugelegt. Da bei mir ziemlich viel Glaswolle im Weg ist habe ich mir noch die Primo Schutzkappen (68 mm für Halogenstrahler) dazu gekauft. Ich musste ein 68er Loch mit der Lochkreissäge in die Rigipsdecke schneiden. Leider ist das mit den Schutzkappen sehr eng weswegen ich dann das Loch mit dem Cuttermesser etwas vergrößert habe. Also lieber gleich ein 70er Loch sägen falls man sowas im Besitz hat! Dann habe ich das Ganze verkabelt, wobei mir gut gefallen hat, dass die Anschlussboxen so viel Platz hatten um noch eine Wagoklemme zum durchschleifen des Erdungskabels mit unter zu bringen.
Ergebnis siehe Bilder!
Grüße
KF
FingerHaus ähnlich "Contur" individuell umgeplant mit Doppelgarage und Bussystem...
Re: Deckenspots
Habe es nun, wie Julian auch, mit den Abstandshaltern vom EG auch im DG geschafft die Spots zu installieren.
Ja man muss die Dämmung etwas zur Seite machen und etwas fester drücekn. Da ich den Spitzboden noch offen habe, werde ich mir das dann vom Dachboden nochmals genauer anschauen, ob es auch wirklich keinen Defekt an der Dampfbremse gegeben hat.
Dachaufbau ist ein VIO. Keine Ahnung ob das für die anderen Haustypen ebenfalls gilt. Wir hatten im DG noch eine 60er Zwischendämmung
Ja man muss die Dämmung etwas zur Seite machen und etwas fester drücekn. Da ich den Spitzboden noch offen habe, werde ich mir das dann vom Dachboden nochmals genauer anschauen, ob es auch wirklich keinen Defekt an der Dampfbremse gegeben hat.
Dachaufbau ist ein VIO. Keine Ahnung ob das für die anderen Haustypen ebenfalls gilt. Wir hatten im DG noch eine 60er Zwischendämmung
- GERWildcat
- Ingenieur
- Beiträge: 300
- Registriert: So 6. Aug 2017, 19:52
Re: Deckenspots
Ich wollte es nur mal erwähnt haben, aber da wo ich die Kabelschlaufen reingelegt hatte (ich hab jeweils ne Schlaufe mit Isolierband zusammen gemacht), haben die Jungs vom Stelltrupp ein Stück Dämmung weggelassen. Damit hat sich das Thema mit den Abstandshaltern von allein erledigt. Wenn ihr da am Anfang schnell genug seid, ergibt sich das vielleicht auch von allein. Muss man eben nur mit dem Stelltrupp zusammen arbeiten, was nicht unbedingt alle Handwerker so toll finden.
KW 30/2017 Werkvertrag
KW 11/2019 Einzug
Wir haben ein frei geplantes Architektenhaus gebaut auf erster Basis eines Neo 111. Wir könnten nicht glücklicher sein in unserem eigenen kleinen Haus.
KW 11/2019 Einzug
Wir haben ein frei geplantes Architektenhaus gebaut auf erster Basis eines Neo 111. Wir könnten nicht glücklicher sein in unserem eigenen kleinen Haus.
Re: Deckenspots
Hallo,
wir stehen noch ziemlich am Anfang der Planung, aber anscheinend macht jeder die Deckenspots selbst. Sind die bei FH viel zu teuer? Gibt es keinen Standardplan, wie Spots gesetzt und verlegt werden sollten?
wir stehen noch ziemlich am Anfang der Planung, aber anscheinend macht jeder die Deckenspots selbst. Sind die bei FH viel zu teuer? Gibt es keinen Standardplan, wie Spots gesetzt und verlegt werden sollten?
Wir bauen ein NEO 311 im XXX Raum
Werkvertrag 08/2019
Vorabzüge XXX
Baugenehmigung XXX
Bemusterung XXX
Hausstellung XXX
Einzug XXX
Werkvertrag 08/2019
Vorabzüge XXX
Baugenehmigung XXX
Bemusterung XXX
Hausstellung XXX
Einzug XXX
Re: Deckenspots
Die Aufpreise sind schon ziemlich heftig. 142€ oder 146€ wenn ich es richtig im Kopf habe. Steht aber auch öfters im Bemusterungsthread - müsstest du mal durchschauen.
Standartplan gibt es nicht. Es gibt aber "Hilfsrechner" im Netz, die dir angeben, wieviel Lumen man erreichen sollte. Dann kannst du dir mit der von dir gewünschten Birne/Lampe/LED errechnen, wieviele Spots du setzen müsstest.
Wir haben es Anfangs "frei Schnauze" gemacht und dann bei der noch offenen Decke die Birnen in die Fassung geschraubt. So hatten wir schonmal einen Anhaltspunkt wie hell es ist. Teilweise haben wir dann umdisponiert und noch den ein oder anderen Spot ergänzt.
Standartplan gibt es nicht. Es gibt aber "Hilfsrechner" im Netz, die dir angeben, wieviel Lumen man erreichen sollte. Dann kannst du dir mit der von dir gewünschten Birne/Lampe/LED errechnen, wieviele Spots du setzen müsstest.
Wir haben es Anfangs "frei Schnauze" gemacht und dann bei der noch offenen Decke die Birnen in die Fassung geschraubt. So hatten wir schonmal einen Anhaltspunkt wie hell es ist. Teilweise haben wir dann umdisponiert und noch den ein oder anderen Spot ergänzt.
Medley 300 - Eigenleistung: AP1, Lan + Sat, Spots, Steckdosen
08.11.17 WV - 09.01.18 Architekt - 04.05.18 Vorabzüge - 05.06.18 Bauantrag - 16.08.18 Genehmigung - 17.+18.09.18 Bemusterung - 07.12.18 Bodenplatte - 06.02.19 Hausstellung - 08.06.19 Einzug
08.11.17 WV - 09.01.18 Architekt - 04.05.18 Vorabzüge - 05.06.18 Bauantrag - 16.08.18 Genehmigung - 17.+18.09.18 Bemusterung - 07.12.18 Bodenplatte - 06.02.19 Hausstellung - 08.06.19 Einzug
-
- Praktikant
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 4. Mai 2019, 14:29
Re: Deckenspots
Hallo zusammen,
Ich habe dieses Thema nun ganz durch gelesen, verstehe einiges jedoch immer noch nicht. Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Ich möchte auch Deckenspots selber einbauen. Wenn ich mir YouTube Tutoriales anschaue sieht das ganz einfach aus. Die Decke ist bereits zu, darüber liegt das Kabel. Loch bohren, Kabel finden, erster Spot. Nächstes Loch, Kabel rüberziehen, zweiter Spot. Soweit so gut. Aber die Decke hat doch auch Balken? Da kann ich das Kabel ja nicht durchziehen. Wie funktioniert das?
Alternativ könnte das Kabel ja verlegt werden wenn die Rigipsplatten noch nicht an der Decke sind, aber da sind ja auch die Balken „im Weg“. Da kann ich ja schlecht wine Kabelführung reinsägen.
Selbe Frage gilt für das Thema Netzwerkkabel, da würde die Antwort wahrscheinlich auch schon weiterhelfen, wobei es ja da auch von EG ins DG geht, das muss man sicher auf jeden Fall vor Schließung der Decken und Wände machen, oder?
Viele Grüße
Ich habe dieses Thema nun ganz durch gelesen, verstehe einiges jedoch immer noch nicht. Vielleicht kann mir ja jemand helfen

Ich möchte auch Deckenspots selber einbauen. Wenn ich mir YouTube Tutoriales anschaue sieht das ganz einfach aus. Die Decke ist bereits zu, darüber liegt das Kabel. Loch bohren, Kabel finden, erster Spot. Nächstes Loch, Kabel rüberziehen, zweiter Spot. Soweit so gut. Aber die Decke hat doch auch Balken? Da kann ich das Kabel ja nicht durchziehen. Wie funktioniert das?
Alternativ könnte das Kabel ja verlegt werden wenn die Rigipsplatten noch nicht an der Decke sind, aber da sind ja auch die Balken „im Weg“. Da kann ich ja schlecht wine Kabelführung reinsägen.
Selbe Frage gilt für das Thema Netzwerkkabel, da würde die Antwort wahrscheinlich auch schon weiterhelfen, wobei es ja da auch von EG ins DG geht, das muss man sicher auf jeden Fall vor Schließung der Decken und Wände machen, oder?
Viele Grüße
Re: Deckenspots
Naja, es gibt ja nicht nur Balken, sondern auch noch die Lattung und ggf. Konterlattung zwischen den Balken, da kann man die Kabel durchführen und drauf liegen lassen.
Ich haben übrigens tatsächlich die Installation/Kabel fertig gemacht, bevor die Decken egschlossen wurden und haben dann nur noch die Lächer gebohrt, die Kabel rausgezogen und fertig.
Ich haben übrigens tatsächlich die Installation/Kabel fertig gemacht, bevor die Decken egschlossen wurden und haben dann nur noch die Lächer gebohrt, die Kabel rausgezogen und fertig.
VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: Deckenspots
Ach ja: der Weg vom EG ins DG ist tatsächlich nur dann möglich (zumndest EINFACH), solange die Decken offen sind: man bohrt einfach von unten in die Decke und kommt oben im Boden raus. Fertig. Vorher Dämmung beseite Schieben und genug Kabel durchführen, weil durch Dämmung, FBH und Estrich der spätere "richtige" Boden 10-15cm höher liegt.
Und am Besten parallel zu den Elektrikern anfangen, die haben viele Tips, können Dir sagen, wo Du am Besten durch gehst etc.
Und am Besten parallel zu den Elektrikern anfangen, die haben viele Tips, können Dir sagen, wo Du am Besten durch gehst etc.
VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: Deckenspots
Brücken von Spot zu Spot längs zur Lattung (also quer zu den Balken/Sparren) kannst du im EG und DG (ausgenommen Stadtvilla weil anderer DG Deckenaufbau))sogar dann noch ziehen, wenn ihr eingezogen seid - sprich: Wenn alles fix und fertig ist.
Quer zur Lattung müssen die Brücken vor der Montage der Gipsbeplankung gelegt werden. Im OG können z.B. kleine Ausklinkungen von unten in die Latten gesägt, oder einfach ein 12er Loch durchgeborht werden. Alternativ kannst du im DG auch zwischen OK Latte und Dampfsperre durchziehen.
Im EG wiederum liegen die Brücken einfach auf der Lattung.
Quer zur Lattung müssen die Brücken vor der Montage der Gipsbeplankung gelegt werden. Im OG können z.B. kleine Ausklinkungen von unten in die Latten gesägt, oder einfach ein 12er Loch durchgeborht werden. Alternativ kannst du im DG auch zwischen OK Latte und Dampfsperre durchziehen.
Im EG wiederum liegen die Brücken einfach auf der Lattung.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)