LWZ5S Plus-Fühler
Forumsregeln
Wenn ihr einen Blog einstellt verlinkt bitte das Forum und Bauherr-hilft-Bauherr.de
Danke
Wenn ihr einen Blog einstellt verlinkt bitte das Forum und Bauherr-hilft-Bauherr.de
Danke
-
- Praktikant
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 1. Feb 2021, 10:01
LWZ5S Plus-Fühler
Guten Tag zusammen,
wir bauen dieses Jahr ein Kfw55 mit einer LWZ 5S Plus.
Mich interessiert brennend welche Raumfühler ihr benutzt habt und welchen Einfluss die auf die Stellmotoren haben? Also nur auf und zu oder modulierend oder....?
Sicher wurde das Thema schon mal ähnlich behandelt, verzeiht also im Voraus.
BG
Mario
wir bauen dieses Jahr ein Kfw55 mit einer LWZ 5S Plus.
Mich interessiert brennend welche Raumfühler ihr benutzt habt und welchen Einfluss die auf die Stellmotoren haben? Also nur auf und zu oder modulierend oder....?
Sicher wurde das Thema schon mal ähnlich behandelt, verzeiht also im Voraus.
BG
Mario
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Welche "Raumfühler" meinst du? Die Thermostate, die in jeden Raum kommen? Die haben eigentlich mit der LWZ selber nichts zu tun!
142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
-
- Praktikant
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 1. Feb 2021, 10:01
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Ja, die meine ich. Laut dem HK-Bauer reichen da einfache von Eberle ö.ä.
Meine Vorstellung waren eigentlich elektronische mit separater Absenkungseinstellung pro Raum, aber das ist wohl falsch.
Die Raumfühler steuern ja die Stellmotoren, die Frage ist ob da zwei Schaltzustände vom Fühler wie auf/zu reichen, dann gehen sehr einfache mit BiMetall oder so, oder ob die modulierend auf die Stellmotoren wirken können....? Ich bin da raus, hab das zwar mal gelernt Mitte der 90er ab da kam grad mal Brennwert und seitdem bin ich leider raus.
Meine Vorstellung waren eigentlich elektronische mit separater Absenkungseinstellung pro Raum, aber das ist wohl falsch.
Die Raumfühler steuern ja die Stellmotoren, die Frage ist ob da zwei Schaltzustände vom Fühler wie auf/zu reichen, dann gehen sehr einfache mit BiMetall oder so, oder ob die modulierend auf die Stellmotoren wirken können....? Ich bin da raus, hab das zwar mal gelernt Mitte der 90er ab da kam grad mal Brennwert und seitdem bin ich leider raus.
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Die können nur auf oder zu.
Am besten wäre die Dinger ganz weg zu lassen. Meine waren nie wirklich in Betrieb, hab sie direkt Stillgelegt und seitdem hängen sie nur noch als Staubfänger dort rum.
Am besten wäre die Dinger ganz weg zu lassen. Meine waren nie wirklich in Betrieb, hab sie direkt Stillgelegt und seitdem hängen sie nur noch als Staubfänger dort rum.
---Neo 212 in BaWü---
-
- Praktikant
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 1. Feb 2021, 10:01
Re: LWZ5S Plus-Fühler
meine Sorge ist aber, dass mir zB das Schlafzimmer zu warm wird, das wäre bei mir auf 17Grad eingestellt und zwar dauerhaft, sonst habe ich ja auch in den gewollt „kühleren“ Räumen die 20-22 Grad das ist irgendwie nicht komfortabel
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Das wird dann besser über die Durchflussmenge eingestellt. Im Schlafzimmer hab ich den Durchfluss fast komplett abgedreht, damit es dort angenehm kühl bleibt. Mit aktiven Raumthermostaten taktet sich die Wärmepumpe zu tode.
---Neo 212 in BaWü---
-
- Praktikant
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 1. Feb 2021, 10:01
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Aah, das mit den Takten macht Sinn, deshalb sollten laut HZ-Bauer die Raumthermostate nur einmal eingestellt werden und logischerweise nicht noch per Absenkautomatisierung separat regeln.
Den Durchfluss regulieren macht ja Sinn, also stellst du manuell am Stellmotor des Heizkreises für das Schlafzimmer was sonst der einfache Raumregler übernimmt?
Den Durchfluss regulieren macht ja Sinn, also stellst du manuell am Stellmotor des Heizkreises für das Schlafzimmer was sonst der einfache Raumregler übernimmt?
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Die Stellmotoren sind alle abgeschraubt. Den Durchfluss kann ich an den Durchflussanzeigen / Tacosettern einstellen.
Kurz nach dem Einzug habe ich daran im ersten Winter einen thermischen Abgleich gemacht und seitem nichts mehr daran verändert.
Kurz nach dem Einzug habe ich daran im ersten Winter einen thermischen Abgleich gemacht und seitem nichts mehr daran verändert.
---Neo 212 in BaWü---
-
- Azubi
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 23. Jan 2021, 04:58
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Ich hake hier mal ein, weil mich das auch gerade interessiert.
Im HKV steht groß, man soll die Durchflüsse nur am Rücklauf einstellen.
Weiß jemand warum?
Wenn man sie am Rücklauf einstellen würde, wie macht man das?
Über die kleine Vierkantmutter oder die große, äußere Sechskant?
Im HKV steht groß, man soll die Durchflüsse nur am Rücklauf einstellen.
Weiß jemand warum?
Wenn man sie am Rücklauf einstellen würde, wie macht man das?
Über die kleine Vierkantmutter oder die große, äußere Sechskant?
Wir bauen ein technikfertiges Medley 300, mit eigener Raumaufteilung, Speicherofen und einer Ziegelzwischenwand. Das ganze auf Keller in Bayern.
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
Re: LWZ5S Plus-Fühler
@sailor9475
Was du da mit "geregelten" Stellantrieben beschrieben hast, ist ja im Grunde genommen der hydraulische oder eben thermische Abgleich. Dazu dann eben die Optmierung der Heizkurve deiner 5s.
Das wurde hier im Forum schon mehrfach an verschiedenen Stellen beschrieben. Einfach mal etwas die Suchfuktion bemühen.
@KingJulien
Da es bei FH nicht festgelegt ist, was genau in den Heizkreisen für Sachen verbaut werden sollen, kann es eben bei dir sein, dass dort der Durchfluss eben über den Rücklauf reguliert werden soll. Und dann eben genau so, wie du bereits vermutet hast, über den kleinen Vierkant.
Was du da mit "geregelten" Stellantrieben beschrieben hast, ist ja im Grunde genommen der hydraulische oder eben thermische Abgleich. Dazu dann eben die Optmierung der Heizkurve deiner 5s.
Das wurde hier im Forum schon mehrfach an verschiedenen Stellen beschrieben. Einfach mal etwas die Suchfuktion bemühen.
@KingJulien
Da es bei FH nicht festgelegt ist, was genau in den Heizkreisen für Sachen verbaut werden sollen, kann es eben bei dir sein, dass dort der Durchfluss eben über den Rücklauf reguliert werden soll. Und dann eben genau so, wie du bereits vermutet hast, über den kleinen Vierkant.
142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
-
- Azubi
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 23. Jan 2021, 04:58
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Danke. Nicht dass ich mir beim optimieren die Bude flute 

Wir bauen ein technikfertiges Medley 300, mit eigener Raumaufteilung, Speicherofen und einer Ziegelzwischenwand. Das ganze auf Keller in Bayern.
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Es gab hier im Forum aber auch mal eine Diskussion drüber, dass die Aufkleber pauschal immer drauf geklebt werden, obwohl die verbauten Tacosetter sehr gut zum drosseln geeignet sind. Dann kannst du die Aufkleber einfach ignorieren. Mach doch mal ein Foto wie das bei dir aussieht
Edit:
Siehe hier viewtopic.php?f=41&t=1521&p=100510&hili ... uf#p100510
Edit:
Siehe hier viewtopic.php?f=41&t=1521&p=100510&hili ... uf#p100510
---Neo 212 in BaWü---
-
- Azubi
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 23. Jan 2021, 04:58
Re: LWZ5S Plus-Fühler
.
Zuletzt geändert von stevenprice am Mo 8. Feb 2021, 22:53, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Beitrag auf Wunsch des Verfassers entfernt.
Grund: Beitrag auf Wunsch des Verfassers entfernt.
Wir bauen ein technikfertiges Medley 300, mit eigener Raumaufteilung, Speicherofen und einer Ziegelzwischenwand. Das ganze auf Keller in Bayern.
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
-
- Azubi
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 23. Jan 2021, 04:58
Re: LWZ5S Plus-Fühler
Oh man, grad gelesen. Hab hier wieder die uralt Fragen gestellt, die @Bignose schon vor Jahren ausführlichst beantwortet hat 
Danke euch zwei, muss wohl öfters erst die Suche bemühen

Danke euch zwei, muss wohl öfters erst die Suche bemühen

Wir bauen ein technikfertiges Medley 300, mit eigener Raumaufteilung, Speicherofen und einer Ziegelzwischenwand. Das ganze auf Keller in Bayern.
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen
Werkvertrag: 08/19
Hausstellung: 11/20
Einzug: ???
Aktuell: Funktionsheizen