FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Hinter der Decke im OG kommt noch eine Lage Glaswolle. Da passiert nichts wenn du nicht gerade einen langen Bohrer benutzt. Bis jetzt hatte ich einmal Spezialdübel gebraucht um eine Lampe zu befestigen. Ansonsten immer nur Schrauben. Ich würde um den Lampenauslass ein wenig von der Konterlattung anbringen und versuchen diese zu treffen
Medley 200B mit WiGa auf Bodenplatte in Fernwald (Hessen) - VERKAUFT
Fenster, Türen, Garagentore, Beschattung, Insektenschutz -> PM
PV-Anlage: http://pv-fernwald.bplaced.net/index.php - VERKAUFT
Fenster, Türen, Garagentore, Beschattung, Insektenschutz -> PM
PV-Anlage: http://pv-fernwald.bplaced.net/index.php - VERKAUFT
-
- Geselle
- Beiträge: 110
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:34
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
So weit ich weiss, bei mir bei EG Decke hinter Rigipsplatten sind die Latten und direkt hinter den Latten ist die Dampfbremsfolie.
Wir bauen VIO 111 - 1,3 m Kniestock auf Bodenplatte, Kfw 55 mit LWZ 304.
In Baden Württemberg.
Status: glücklich umgezogen
In Baden Württemberg.
Status: glücklich umgezogen
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
aber nur nahe einer Außenwand für ca 20cmviofingerhaus hat geschrieben:So weit ich weiss, bei mir bei EG Decke hinter Rigipsplatten sind die Latten und direkt hinter den Latten ist die Dampfbremsfolie.

-
- Geselle
- Beiträge: 110
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:34
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Ich habe die Foto OG Decke angeschaut. Oberhalb Rigipsplatte direkt ist die Dampfbremsfolie, danach obendrauf Latten und danach obendrauf die Glasswolle.
D.h. wenn ich die Rigipsplatte bohre -- werde ich sicherlich die Dampfbremsfolie veletzen -- wenn ich so sehe..

An der EG Decke ist mit Sicherheit keine Dampfbremsfolie
D.h. wenn ich die Rigipsplatte bohre -- werde ich sicherlich die Dampfbremsfolie veletzen -- wenn ich so sehe..

An der EG Decke ist mit Sicherheit keine Dampfbremsfolie
Wir bauen VIO 111 - 1,3 m Kniestock auf Bodenplatte, Kfw 55 mit LWZ 304.
In Baden Württemberg.
Status: glücklich umgezogen
In Baden Württemberg.
Status: glücklich umgezogen
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Hä?
Und was ist mit den Latten die ich da sehe. Oder willst du Rigips direkt an die Sparren schrauben
Und was ist mit den Latten die ich da sehe. Oder willst du Rigips direkt an die Sparren schrauben

Medley 200B mit WiGa auf Bodenplatte in Fernwald (Hessen) - VERKAUFT
Fenster, Türen, Garagentore, Beschattung, Insektenschutz -> PM
PV-Anlage: http://pv-fernwald.bplaced.net/index.php - VERKAUFT
Fenster, Türen, Garagentore, Beschattung, Insektenschutz -> PM
PV-Anlage: http://pv-fernwald.bplaced.net/index.php - VERKAUFT
-
- Geselle
- Beiträge: 110
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:34
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Das war 3. Stelltag, als die Stelltruppe die Rigipskartonplatte montierte.
Das ist OG Decke.
Wenn ich das seh -- von unten nach oben: Rigipsplatte - Dampfbremsfolie -Latten - Glasswolle
Also wenn ich etwas an die Rigipsplatte bohre --- verletze ich direkt die Dampfbremsfolie oder?
Wie habt ihr dann bisher gemacht? Für Beleuchtungbefestigung an der Decke OG?
Das ist OG Decke.
Wenn ich das seh -- von unten nach oben: Rigipsplatte - Dampfbremsfolie -Latten - Glasswolle
Also wenn ich etwas an die Rigipsplatte bohre --- verletze ich direkt die Dampfbremsfolie oder?
Wie habt ihr dann bisher gemacht? Für Beleuchtungbefestigung an der Decke OG?
Wir bauen VIO 111 - 1,3 m Kniestock auf Bodenplatte, Kfw 55 mit LWZ 304.
In Baden Württemberg.
Status: glücklich umgezogen
In Baden Württemberg.
Status: glücklich umgezogen
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Hi,
bei dem Foto waren die noch nicht fertig. Darauf kommt noch eine Verlattung und noch eine Dämmung.
https://projekthaeuslebau.files.wordpre ... g_7539.jpg
Auf dem Foto sieht man das gut.
bei dem Foto waren die noch nicht fertig. Darauf kommt noch eine Verlattung und noch eine Dämmung.
https://projekthaeuslebau.files.wordpre ... g_7539.jpg
Auf dem Foto sieht man das gut.
FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Habe hier auch noch ein Bild. So sieht es direkt unter der Rigipsplatte aus. Beim Anbringen von Lampen im DG ist somit nicht zu befürchten, dass der Folie etwas passiert! 

Wir bauen ein Neo 243 auf Bodenplatte mit Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 222-S & Wohnlüftungs-System Vitovent 300-f
Blog: http://unserneo.blogspot.de/
Blog: http://unserneo.blogspot.de/
FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen


Hier auch nochmal zu sehen! Bilder sind aus dem DG.
Wir bauen ein Neo 243 auf Bodenplatte mit Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 222-S & Wohnlüftungs-System Vitovent 300-f
Blog: http://unserneo.blogspot.de/
Blog: http://unserneo.blogspot.de/
-
- Stararchitekt
- Beiträge: 1489
- Registriert: Fr 24. Jan 2014, 01:00
- Wohnort: Raum Dachau-Augsburg
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Wir haben heute Lampen aufgehängt...laut Fertigmonteuren sind 35mm Schrauben am besten "plus das, was an Schrauben rausstehen soll". Wir haben 40 Millimeter Spaxschrauben verwendet und keine der Schdauben sitzt richtig fest in der Decke..einige kann man mit der Wand wieder rausdrehen - was ist das denn für nen Scheiß? Lampen können überall aufgehängt werden, also haben wir keine Balken oder so gesucht.
Medley 220 auf Bodenplatte, 160cm Kniestock, Wintergarten, Carport, LWZ 304, Kamin.
Baustand: komplett fertig!
Baustand: komplett fertig!
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
das liegt daran, dass in den decken hinter den GKP keine Holzplatte montiert ist. das mit den 35mm Schrauben trifft auf die Wand voll zu. Decke funktioniert so nicht. Entweder es muss ein Balken dahinter sein, man benutzt GKP-Dübel oder man nimmt Kippdübel.
Gruß Matze
Gruß Matze
-
- Stararchitekt
- Beiträge: 1489
- Registriert: Fr 24. Jan 2014, 01:00
- Wohnort: Raum Dachau-Augsburg
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Hm, das hätte man ja mal sagen können...wir hatten explizit nach Lampen und großen Bildern gefragt. Dann werden ein Nächste Woche Fischer- Dübel holen. . ..zum Balken suchen habe ich keine Lust.
Medley 220 auf Bodenplatte, 160cm Kniestock, Wintergarten, Carport, LWZ 304, Kamin.
Baustand: komplett fertig!
Baustand: komplett fertig!
- Der-snert
- Stararchitekt
- Beiträge: 1507
- Registriert: Sa 16. Okt 2010, 20:46
- Wohnort: 10 KM von der weltbesten Frittenbude entfernt!
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
nur nimm keine normalen fischer-dübel...
nimm richtige gkp- (oder rigibps-) dübel!!!
die werden mit einem Aufsatz für die bohrmaschine in die platte rein gedreht. geht super easy und hält.
die Bilder hängst du aber nicht an die decke, oder?
ich denke die Monteure sind von den wänden ausgegangen. da kann man an ner schraube quasi ein auto aufhängen (nicht nachmachen
)
nimm richtige gkp- (oder rigibps-) dübel!!!
die werden mit einem Aufsatz für die bohrmaschine in die platte rein gedreht. geht super easy und hält.
die Bilder hängst du aber nicht an die decke, oder?
ich denke die Monteure sind von den wänden ausgegangen. da kann man an ner schraube quasi ein auto aufhängen (nicht nachmachen

*wir wohnen im einen frei geplanten ex Vio302*
Astrid, Raphael, die Jungs und der Krähkäfer!
ANNZZ!!!

Astrid, Raphael, die Jungs und der Krähkäfer!
ANNZZ!!!

-
- Stararchitekt
- Beiträge: 1489
- Registriert: Fr 24. Jan 2014, 01:00
- Wohnort: Raum Dachau-Augsburg
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
Nein, Bilder kommen nicht an die Decke... mich ärgert so etwas nur....materiell ist ja kein Schaden entstanden, aber jetzt fahren wir nochmal in den Baumarkt und holen Dübel...naja, lässt sich nicht ändern! Solange die Bilder halten......das sind grosse und alte Ölgemälde...wenn die runtersausen, bekomme ich nen Herzinfarkt *gg*
Medley 220 auf Bodenplatte, 160cm Kniestock, Wintergarten, Carport, LWZ 304, Kamin.
Baustand: komplett fertig!
Baustand: komplett fertig!
Re: FH-Beschreibung zum Thema Befestigungen
um die bilder an der Wand brauchst dir keine sorgen machen. an der wand helfen dir die rigips-dübel auch nicht weiter bzw sind contraproduktiv. da nimmst du wirklich nur eine holzschraube. an der decke dann die rigips-dübel. die haben ein grobes gewinde und schneiden sich alleine in die GKP rein. in das zentrale loch kommt dann die holzschraube. Es gibt die teile in plastik und metall. die aus kunststoff platzen gerne auseinander wenn man das drehmoment am akkuschrauber nicht richtig einstellt. Die aus Metall sind da besser