LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Das war wohl eine Ausnahme, ich hatte mich schon gefreut, Donnerstag Stelltag dann hab ich am Wochenende ruhe, das war in dem Fall nicht so. In der Regel haben die schon am Wochenende Pause.
Wir bauten ein Medley 3.0 200B mit 2,15 mtr Kniestock, LWZ 304,KFW 55 und KNX
Status: Eingezogen !!! 03.12.2016
Unser Haus
Status: Eingezogen !!! 03.12.2016
Unser Haus
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Ok, dann hoffe ich mal weiter auf den Donnerstag und den normalen Ablauf 

Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Soweit ich das sehe, gibt es nur eine Instaabox. Es stimmt aber, das diese zugeschnitten oder erweitert werden kann.wosch87 hat geschrieben: ↑Di 2. Jan 2018, 16:25Formen von der Insataabox gibt es glaub ich verschiedene, man kann die laut Hetsteller auch zuschneiden, zusammen kleben und was weiß ich. Ehrlich gesagt finde ich die eckige Form aber gar nicht schlecht, wenn man da den Falz mit Klebeband dichten will.
Ich verstehe noch nicht so recht, warum das ganze fummelig werden sollte? Die Abmessungen der Box sind 26cm x 13cm und 5,5cm Tiefe, da hat man genügend Platz. Klar wird es mit Sicherheit kein Spaß, alles Drumherum wieder abzudichten... aber man hat ja keine Alternative.
Und bei dem Deckenaufbau sind die Leitungen ja immer außerhalb der Dampfsperre.
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Nope

Bei der "normalen" OG-Decke liegt die Dampfsperre oberhalb der Lattung. Also von unten gesehen: 12,5 mm Gips -> 60 mm Lattung -> Folie -> Sparren/Balken. Die Verkabelung liegt im Raum zwischen Gips und Folie. Außerdem ist der Raum mit 60 mm Dämmung ausgefüllt.
Mutmaßlich ist der Aufbau bei einer Stadtvilla so: Gips -> Folie -> Lattung
Wenn dem so ist, gibt es also keine Möglichkeit, die Verkabelung "vor" die Dampfsperre zu legen. Sie muss also bevor die Folie angetackert wird, verlegt und fixiert werden. Dann die Ausschnitte für die Boxen rein, Leitungen in die Boxen, Boxen in den Ausschnitt und verkleben. Wenn man das alles an einer Werkbank mit einem Stück Folie machen kann, ist es klar kein Thema. Aber über Kopf, mit ausgebeulter, welliger Folie und Dämmung die von oben drückt, stelle ich mir das als ziemliche Fummelei vor.
Alles natürlich gesetzt den Fall, dass der Deckenaufbau in einer Stadtvilla tatsächlich so ist, was bisher leider noch niemand eindeutig bestätigt hat

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Es gibt doch hier ne Menge Bauherren mit ner Stadtvilla, die könnten sich ja mal dazu äußern.
Wir bauten ein Medley 3.0 200B mit 2,15 mtr Kniestock, LWZ 304,KFW 55 und KNX
Status: Eingezogen !!! 03.12.2016
Unser Haus
Status: Eingezogen !!! 03.12.2016
Unser Haus
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Erst schreibst Du "Nope" und dann bestätigst du meine Aussage

Ganz ehrlich: ich wünsche mir das der Aufbau so wie bei Dir ist. Ich fürchte aber, die Folie kommt direkt nach dem Gips.
Leider meldet sich kein Stadtvillen-Bauherr
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Upps, ich habe bei "...dem Deckenaufbau..." gedacht, dass du alle Decken in allen Häusern in allen Häusern meinst 

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Also wie gesagt laut BuL 316 ist der Deckenaufbau IMMER so:
Rigips - Folie - Latte -...
Da gibt es auch keine Unterschiede zwischen Stadtvilla oder Walmdach oder... Ich würde auch nicht verstehen warum es Unterschiede geben sollte, im Endeffekt ändert sich mit dem Kniestock / der Dachform ja "nur" die Fläche.
Egal, so zumindest der offizielle Teil für den neuen Aufbau (KfW40). Die Erfahrung von BigNose und anderen zeigt aber, dass der "alte" Aufbau noch anders war, hier aber scheinbar schon bei Stadtvillen analog dem "neuen" Aufbau, vorgegangen wurde. Warum das so ist / war würde mich ehrlich gesagt brennend interessieren.
Ich kann jetzt zwar nicht in Form "bei uns ist es so" bestätigen, dass die Folie direkt nach dem Rigips kommt, aber dass Fingerhaus hier abweichend der BuL vorgehen wird, wage ich schwer zu bezweifeln. Anders gesagt würde mich jede Abweichung davon extrem überraschen. Also lass uns mal mit dem Aufbau planen Shadow!
Was die Vor- und Nachteile angeht, bin ich ganz bei BigNose: mMn ist der "alte" Aufbau bzgl. Spots deutlich angenehmer!
Rigips - Folie - Latte -...
Da gibt es auch keine Unterschiede zwischen Stadtvilla oder Walmdach oder... Ich würde auch nicht verstehen warum es Unterschiede geben sollte, im Endeffekt ändert sich mit dem Kniestock / der Dachform ja "nur" die Fläche.
Egal, so zumindest der offizielle Teil für den neuen Aufbau (KfW40). Die Erfahrung von BigNose und anderen zeigt aber, dass der "alte" Aufbau noch anders war, hier aber scheinbar schon bei Stadtvillen analog dem "neuen" Aufbau, vorgegangen wurde. Warum das so ist / war würde mich ehrlich gesagt brennend interessieren.
Ich kann jetzt zwar nicht in Form "bei uns ist es so" bestätigen, dass die Folie direkt nach dem Rigips kommt, aber dass Fingerhaus hier abweichend der BuL vorgehen wird, wage ich schwer zu bezweifeln. Anders gesagt würde mich jede Abweichung davon extrem überraschen. Also lass uns mal mit dem Aufbau planen Shadow!

Was die Vor- und Nachteile angeht, bin ich ganz bei BigNose: mMn ist der "alte" Aufbau bzgl. Spots deutlich angenehmer!
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
@BigNose82 & b54:
Wie ist es denn in eurer BuL beschrieben? Ihr habt ja beide noch KfW55?
Falls ihr die noch irgendwo rumliegen habt
@wosch87
Haha, ja - geteiltes Leid ist halbes Leid. Bei Amazon gibt's die Instaaboxen schon ab 2,57€. Da werde ich wohl zuschlagen.
Bis jetzt sind im OG 16 Spots geplant.
Wie ist es denn in eurer BuL beschrieben? Ihr habt ja beide noch KfW55?
Falls ihr die noch irgendwo rumliegen habt

@wosch87
Haha, ja - geteiltes Leid ist halbes Leid. Bei Amazon gibt's die Instaaboxen schon ab 2,57€. Da werde ich wohl zuschlagen.
Bis jetzt sind im OG 16 Spots geplant.
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Sehe ich auch so! Ich erwarte dann deinen bebilderten Bericht 

Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Hab grad aus Langeweile nochmal in der aktuellen BuL nachgeschaut.
Bei ausgebautem DG ist der Aufbau der Dachschrägen und der Kehlbalkendecke mit einer 6 cm Lattung/Dämmung und dann kommt erst die Folie.
Quasi wie hier: https://src0.responsive.io/webp/pr=2/w= ... 160229.jpg
Bei ausgebautem DG ist der Aufbau der Dachschrägen und der Kehlbalkendecke mit einer 6 cm Lattung/Dämmung und dann kommt erst die Folie.
Quasi wie hier: https://src0.responsive.io/webp/pr=2/w= ... 160229.jpg
Neo 211 im Enzkreis
08/16 - Werkvertrag
09/16 - Vorbehaltausräumung
11/16 - Planungsgespräch
01/17 - Vorabzüge
02/17 - Bauantrag
04/17 - Bemusterung
06/17 - Ausführungspläne
07/17 - Bodenplatte
08/17 - Hausstellung
11/17 - Abnahme
08/16 - Werkvertrag
09/16 - Vorbehaltausräumung
11/16 - Planungsgespräch
01/17 - Vorabzüge
02/17 - Bauantrag
04/17 - Bemusterung
06/17 - Ausführungspläne
07/17 - Bodenplatte
08/17 - Hausstellung
11/17 - Abnahme
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Kleines Update:
Ich hab heute bei pro clima nachgefragt.
- Die Instaabox können im Deckenaufbau für LED-Spots verwendet werden
- Temperaturbeständigkeit bis 80°C (steht auch auf der Homepage)
- Die Instaabox kann direkt auf die Luftdichtungsbahn (Dampfsperrenflies) aufgeklebt werden.
- Für die Verklebung wird das Klebeband TESCON VANA empfohlen ([Es gibt auch eine Anleitung online, wie die Box integriert wird).
- In der Instaabox sind zwei Kabeleinlässe vorhanden, die nur durchstoßen werden müssen. Das Kabel muss nicht zusätzlich mit Klebeband oder ähnlichem isoliert werden.
Das Handling ist insgesamt deutlich einfacher, als ich es mir vorgestellt hätte. Zeigt sich noch, ob es in der Praxis auch so ist.
Mit der Instaabox ergibt somit eine Einbautiefe von max. 67,5mm für LED Spots - wobei der Spot natürlich aufgrund von Wärmeentwicklung vielleicht nicht direkt auf der Instaabox aufliegen sollte
Ich hab heute bei pro clima nachgefragt.
- Die Instaabox können im Deckenaufbau für LED-Spots verwendet werden
- Temperaturbeständigkeit bis 80°C (steht auch auf der Homepage)
- Die Instaabox kann direkt auf die Luftdichtungsbahn (Dampfsperrenflies) aufgeklebt werden.
- Für die Verklebung wird das Klebeband TESCON VANA empfohlen ([Es gibt auch eine Anleitung online, wie die Box integriert wird).
- In der Instaabox sind zwei Kabeleinlässe vorhanden, die nur durchstoßen werden müssen. Das Kabel muss nicht zusätzlich mit Klebeband oder ähnlichem isoliert werden.
Das Handling ist insgesamt deutlich einfacher, als ich es mir vorgestellt hätte. Zeigt sich noch, ob es in der Praxis auch so ist.
Mit der Instaabox ergibt somit eine Einbautiefe von max. 67,5mm für LED Spots - wobei der Spot natürlich aufgrund von Wärmeentwicklung vielleicht nicht direkt auf der Instaabox aufliegen sollte

Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Dakann ich die Paulmann-Coins empfehlen. Die LEDs werden maximal Handwarm, haben einen ultrasimplen Connector und brauchen keinen Trafo, weil 220V-Netzanschluss. Due Aufbauhöhe müsste bei ca. 3-4cm liegen...
Ich hab die überall verbaut , aber zur Sicherheit noch einen Abstandshalter mit reingebastelt - der hat allerdings eine Aufbauhöhe von 9cm
Ich hab die überall verbaut , aber zur Sicherheit noch einen Abstandshalter mit reingebastelt - der hat allerdings eine Aufbauhöhe von 9cm
VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Danke für den Tipp Bob, die sehen gar nicht so schlecht aus.
Re: LED-Einbauspots im OG bei Stadtvilla KfW40
Gerne. Die sind auch, wie ich finde echt super: für´s Bad gibts die als IP44 gekapselt, der Connector ist wirklich für Idioten gemacht (->mich), sie sind sehr wertig und mit dem satinierten Glas sieht man auch die einzelnen LEDs kaum.
Gabs bei mir im 3erPack für 53€
Gabs bei mir im 3erPack für 53€
VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017