Ein NEO 465 bei Augsburg
Forumsregeln
Wenn ihr einen Blog einstellt verlinkt bitte das Forum und Bauherr-hilft-Bauherr.de
Danke
Wenn ihr einen Blog einstellt verlinkt bitte das Forum und Bauherr-hilft-Bauherr.de
Danke
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Wie siehts mit einem Ringgrabenkollektor in Eigenleistung oder GW-Nutzung mit Saug- und Schluckbrunnen aus?
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
boah.. noch nie was davon gehört..
keine Ahnung..
keine Ahnung..
Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Dann mach dich mal schlau 

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Kennt sich FH mit sowas aus ?
Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Nein.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Guten Morgen..
mal eine Frage zum Sockel,
wie habt ihr den denn ausgeprägt, bzw. wie hoch ist der bei euch ?
15 oder 30 cm ?
Wie wurden die Gehwegplatten an das Haus angeschlossen?
Habt ihr ein Tiefboard ?
Was sollte man beachten.. Mich hat nämlich ein befreundeter Architekt durch Zufall auf den Punkt gebracht und gemeint, man sollte zur Sicherheit auf jeden Fall den Sockel 30 cm hoch machen.
Hat jemand evtl. Bilder, wie das bei ihm so aussieht?
Aktuell haben wir noch einen 15cm Sockel mit Tiefeboard geplant.. bin mir aber gerade nicht mehr sicher,,
mal eine Frage zum Sockel,
wie habt ihr den denn ausgeprägt, bzw. wie hoch ist der bei euch ?
15 oder 30 cm ?
Wie wurden die Gehwegplatten an das Haus angeschlossen?
Habt ihr ein Tiefboard ?
Was sollte man beachten.. Mich hat nämlich ein befreundeter Architekt durch Zufall auf den Punkt gebracht und gemeint, man sollte zur Sicherheit auf jeden Fall den Sockel 30 cm hoch machen.
Hat jemand evtl. Bilder, wie das bei ihm so aussieht?
Aktuell haben wir noch einen 15cm Sockel mit Tiefeboard geplant.. bin mir aber gerade nicht mehr sicher,,
Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Der Sockel selber ist in der Höhe nicht großartig veränderbar und ergibt sich aus den Maßen des Rohbaus, sowie dem fertigen Fußbodenaufbau. Die Geländeoberfläche soll mindestens 15 cm unterhalb OKRFB (OK Bodenplatte) liegen. Von OKRFB sind es nochmal gut 15 cm bis OKFFB. Daraus ergibt sich eine OKFFB-Höhe über Grund von mindestens 30 cm bzw. den obligatorischen zwei Stufen.
Exakt auf Höhe OKRFB liegt die Tropfleiste, also die Unterkante der Holzwände. Alles darunter liegende ist der Sockel, wird also mit Sockelputz versehen. Der kann dann per Definiton maximal so hoch sein wie die Bodenplatte dick ist.
Eine künstliche Erhöhung des Sockels würde ich nicht machen, da dadurch das Haus noch höher auf einem Tablett steht, als es ohnehin schon der Fall ist. Die Fragen gehen meistens eher in die Richtung, ob man mit dem Gelände nicht weiter in Richtung OKFFB kommt
Exakt auf Höhe OKRFB liegt die Tropfleiste, also die Unterkante der Holzwände. Alles darunter liegende ist der Sockel, wird also mit Sockelputz versehen. Der kann dann per Definiton maximal so hoch sein wie die Bodenplatte dick ist.
Eine künstliche Erhöhung des Sockels würde ich nicht machen, da dadurch das Haus noch höher auf einem Tablett steht, als es ohnehin schon der Fall ist. Die Fragen gehen meistens eher in die Richtung, ob man mit dem Gelände nicht weiter in Richtung OKFFB kommt

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
und wir haben eben momentan nur 1 Stufe geplant..
reicht das ? ist das gut ?..
reicht das ? ist das gut ?..

Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Hehe 
Wie soll das gehen?
15 cm Gelände auf OKRFB + 15 cm bis OKFFB. Das wird ne sportliche Stufe

Wie soll das gehen?
15 cm Gelände auf OKRFB + 15 cm bis OKFFB. Das wird ne sportliche Stufe

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
hat der Architekt von FH so eingetragen und vorgeschlagen
keine Ahnung..
keine Ahnung..
Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Zeig mal ne Zeichnung...
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Ich kann mir jetzt nur Vorstellen, dass du meinst das Gelände um das Haus weiter anzuheben, so dass du nur noch 15cm von Tropfkante zum Erdboden hast. Die Bodenplatte an sich bleibt unverändert. Um das Haus wird ein Kiesstreifen verlegt, so dass das Erdreich nicht an der Bodenplatte ansteht.
Die empfohlenen Abstände kann man sehr gut den Datenblättern von Fingerhaus entnehmen, mit denen man bei der Bemusterung überhäuft wird.
Die empfohlenen Abstände kann man sehr gut den Datenblättern von Fingerhaus entnehmen, mit denen man bei der Bemusterung überhäuft wird.
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Moin,
so, nun auch 2 Bilder.. das haben wir zum Architektengespräch mit dazu bekommen.
Wir haben uns in diesem Gespräch eben für die Variante "Tiefbord" entschieden, weil mann dann "bodengleicher" in die Haustüre kommt und auch die Terrasse weniger Stufen hat. Mit dieser Variante hat man nur 1 Stufe vor der Haustüre.
Ich bin mir nun aber nicht mehr sicher, ob nicht die Standard Variante mit 2 Stufen vor der Haustüre die bessere / sichere Lösung für den Sockel bzw. die Fassade ist. Besonders im Hinblick auf Staunässe im Winter, wenn Schnee in diesem Bereich liegt..
Was ist eure Meinung.?
Fotos von euren Gebäudesockel würden mich auch interessieren
Danke
so, nun auch 2 Bilder.. das haben wir zum Architektengespräch mit dazu bekommen.
Wir haben uns in diesem Gespräch eben für die Variante "Tiefbord" entschieden, weil mann dann "bodengleicher" in die Haustüre kommt und auch die Terrasse weniger Stufen hat. Mit dieser Variante hat man nur 1 Stufe vor der Haustüre.
Ich bin mir nun aber nicht mehr sicher, ob nicht die Standard Variante mit 2 Stufen vor der Haustüre die bessere / sichere Lösung für den Sockel bzw. die Fassade ist. Besonders im Hinblick auf Staunässe im Winter, wenn Schnee in diesem Bereich liegt..
Was ist eure Meinung.?
Fotos von euren Gebäudesockel würden mich auch interessieren

Danke
Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
Ok, das ist wohl mittlerweile geändert worden. Wenn die OK Tiefboard schon auf UK Hauswand liegt, bleibt natürlich nur eine Stufe. Ich habe mir damals den Mund fusselig geredet, was dagegen spricht, bis knapp unter die Tropfkante grobkörnig aufzufüllen und so das umgebende Gelände annähernd an OKRFB zu bekommen...
"Die grobe Körnung verstopft über die Zeit mit Laub und Schmutz und dann ist ein ausreichender Abstand zur Tropfkante nicht mehr gegeben." bla bla bla
"Die grobe Körnung verstopft über die Zeit mit Laub und Schmutz und dann ist ein ausreichender Abstand zur Tropfkante nicht mehr gegeben." bla bla bla

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 29.7.19)
Re: Ein NEO 465 bei Augsburg
also würdest du jetzt Tiefbord machen/empfehlen oder doch lieber Standard ?
Wir bauen ein NEO 465 S 130 - http://hausbau.armin-thorandt.de/
Status: Warten auf Vorabzüge
Status: Warten auf Vorabzüge